Besteuerung von (Geschenk-)Gutscheinen
Mit ePages 6.15 erweitern wir die Gutscheinfunktion um eine Option, die eine (steuerliche) Erklärung erfordert.
Dieser Beitrag richtet sich an Shopbetreiber, die Gutscheine mit festen Beträgen verwenden und diese (als Geschenk) verkaufen. Ist dieser Verkauf umsatzsteuerpflichtig? Weiterlesen
Bereits seit einigen Jahren ist das kostenlose E-Book „Internetrecht“ von Prof. Dr. Thomas Hoeren vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster das unverzichtbare Standardwerk für alle die, die Onlinehandel betreiben. Nun ist das Handbuch in einer aktualisierten Ausgabe mit Stand Oktober 2011 verfügbar.
Schon seit längerem steht Facebook mit seinen Plugins im Visier der Datenschützer. Einen ernstzunehmenden Vorstoß gibt es nun vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD). Rechtsanwalt Dr. Volker Baldus vom Internet-Rechtsdienstleister und ePages Partner janolaw nennt Hintergründe und Handlungsalternativen für Betreiber von Onlineshops und Websites.
Die letzte Änderung der Widerrufsbelehrung ist kaum verdaut, da steht Onlinehändlern bereits das nächste Update ins Haus. Denn die seit dem 4. August 2011 gültige neue Widerrufs- bzw. Rückgabebelehrung macht umfangreiche Anpassungen in Shop und Bestellprozess erforderlich. Was Sie als Shopbetreiber dabei beachten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Volker Baldus vom Online-Rechtdienstleister und ePages Partner janolaw.
Die Widerrufsbelehrung war, ist und bleibt ein abmahngefährdetes Dokument, insbesondere im Zusammenspiel mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Rechtsanwalt Dr. Volker Baldus vom Online-Rechtsservice-Anbieter janolaw sagt Ihnen, wo Fallen lauern und wie die Gerichte urteilen.
Nahezu jeder Internethändler hat wenigstens einmal, meist jedoch weitaus häufiger erlebt, wie seine verkaufte Ware oder Dienstleistung trotz aller Bemühungen unbezahlt blieb. Hilflos muss der Händler in diesen Fällen das Ausbleiben der Hauptforderung zur Kenntnis nehmen und erleben, wie seine nachgelagerten Mahnprozesse nebst fortwährender Zahlungseingangskontrolle das laufende Geschäft dominieren.
Das Thema Datenschutz hat in der Vergangenheit an Bedeutung gewonnen. Grundlage des Onlinehandels ist die Nutzung von Daten. Denn ohne die Daten der Kunden ist die Abwicklung einer Bestellung nicht möglich. Der Gesetzgeber sieht bezüglich der Datennutzung eine Reihe von Pflichten für den Onlinehändler vor. Welche das sind und was beim Einsatz von Webanalyse-Tools wie Google Analytics zu beachten ist, zeigt Ihnen dieser Beitrag von Dr. Volker Baldus, janolaw AG.
Gekauft ist gekauft? Nicht im Netz! Wer im Internet shoppt, hat ein gesetzliches Widerrufsrecht, d.h. er kann die Ware bei Nichtgefallen einfach zurückschicken und bekommt den Kaufpreis zurückerstattet. Aber müssen Sie als Onlinehändler dem Kunden auch die Kosten der Zusendung (Liefer-/Versandkosten) ersetzen?
Blogs, Foren, Gästebücher, Produktbewertungen – Funktionen, die den Kunden zum Mitmachen anregen, liegen im Trend. Im Sprachgebrauch des Web 2.0 spricht man von User Generated Content. Doch nicht immer sind die so entstehenden Inhalte im Sinne des Betreibers – schon gar nicht, wenn es um Rechtswidrigkeiten geht.