• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
janolaw ag

Neue Widerrufsbelehrung für Onlinehändler seit dem 04.08.2011: Darauf müssen Sie achten

9. August 2011/0 Kommentare/in Rechtsfragen /von

Die letzte Änderung der Widerrufsbelehrung ist kaum verdaut, da steht Onlinehändlern bereits das nächste Update ins Haus. Denn die seit dem 4. August 2011 gültige neue Widerrufs- bzw. Rückgabebelehrung macht umfangreiche Anpassungen in Shop und Bestellprozess erforderlich. Was Sie als Shopbetreiber dabei beachten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Volker Baldus vom Online-Rechtdienstleister und ePages Partner janolaw.

 

 

Die erneute Gesetzesänderung  war erforderlich geworden, nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) die deutsche Wertersatzregelung als zu weitgehend eingestuft hatte (Az.: C-489/07). Nach der nun geltenden Neuregelung, die auch für die Rückgaberegelung gilt, sollen Verbraucher nur noch dann Wertersatz leisten, wenn sie die Kaufsache "übergebührlich" genutzt haben. Dies müssen Sie als Verkäufer Ihrem Kunden jedoch im Streitfall nachweisen.

 

Übergangsfrist 

Für den Austausch des Belehrungstextes im Onlineshop und in den Auftrags- bzw. Eingangsbestätigungs-E-Mails haben Sie diesmal drei Monate Zeit. Trotzdem sollten Sie die Umstellungen nicht zu lange aufschieben. Denn nach Ablauf der Übergangsfrist droht erhöhte Abmahngefahr bei Verwendung veralteter Belehrungstexte. Da unliebsame Aufgaben leicht in Vergessenheit geraten, empfiehlt sich also die sofortige Neuerstellung.

 

Ein Belehrungstext für alle?

Wie bereits in der Vergangenheit bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie sich mithilfe der vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellten Textbausteine Ihre Widerrufs- bzw. Rückgabebelehrung zusammenstellen oder einen selbst formulierten Text nutzen. Doch Vorsicht: Nur die Verwendung der – richtig zusammengestellten – gesetzlichen Musterbelehrung zieht einen gesetzlich garantierten Abmahnschutz nach sich. 

Dabei gibt es nicht nur eine Fassung der Widerrufs- bzw. Rückgabebelehrung. Die Belehrungstexte unterscheiden sich weiterhin in Bezug auf Fristen, Umfang des Wertersatzes oder Rücksendekosten. Da jede von der Gesetzeslage abweichende Formulierung unbarmherzig abgemahnt werden kann, sollten Sie sich bei der Erstellung der Belehrungstexte helfen lassen und insbesondere auf Eigenkreationen verzichten.

 

Alles richtig gemacht?

Wenn Sie unsicher ist, ob Sie den aktuellen Belehrungstext verwenden, können Sie dies auf einen Blick erkennen. Unter dem Abschnitt "Widerrufsfolgen" bzw. "Rückgabefolgen" muss nach der Umstellung folgender Passus stehen: 

 

"… Prüfung der Eigenschaften und Funktionsweise …" 

 

Endlich Ruhe?

 

Kehrt mit dem neuen Gesetz jetzt endlich Ruhe ein beim leidigen Thema Widerrufsbelehrung? Nein, denn es bleibt abzuwarten, ob diese Neuregelung einer ggf. stattfindenden Überprüfung durch den EuGH standhält. Zudem hat das Europaparlament schon eine Richtlinie verabschiedet, die voraussichtlich eine Neufassung der Widerrufs- bzw. der Rückgabebelehrung im Jahr 2013 nach sich ziehen wird. 

Und auch die sog. 40-Euro-Klausel für Rücksendungen ist noch nicht vom Tisch. Nach der überwiegenden Rechtsprechung müssen diese Kosten dem Käufer per AGB gesondert auferlegt werden, wenn er sie im Falle des Widerrufs bei einem Warenwert bis 40,– Euro tragen soll. Eine bloße Belehrung kann abgemahnt werden (vgl. dazu auch das aktuelle Urteil vom Oberlandesgericht Brandenburg, Az.: 6 U 80/10). AGB und Widerrufsbelehrung müssen in diesem Fall also immer übereinstimmen. Das neue Gesetz ändert daran nichts.

Sie müssen die Rechtsentwicklung also weiterhin im Auge behalten und sich darauf einstellen, auch künftig neue Belehrungen erstellen zu müssen. 

Oder Sie buchen gleich den AGB Hosting-Service von janolaw und haben automatisch immer die neueste Version im Shop und in den E-Mails. 

Sparen Sie 10% im ersten Jahr mit diesem Rabattcode: JN77V5L5 (gültig bis einschließlich 31. August 2011) 

Hier geht’s zum Angebot: http://www.janolaw.de/internetrecht/agb/agb-services/epages/

 

 

+ posts
  • Einheitliche Widerrufsbelehrung: Was Händler jetzt wissen müssen
  • Downloads und Co.: Kein Widerrufsrecht bei digitalen Gütern im Onlinehandel
  • janolaw – Abmahnfrei handeln
  • Aus aktuellem Anlass: Verbot von Facebooks Social Plugins?
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/03/Visual-Widerrufsbelehrung2-1.png 157 157 janolaw ag https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg janolaw ag2011-08-09 16:07:392022-01-13 10:29:05Neue Widerrufsbelehrung für Onlinehändler seit dem 04.08.2011: Darauf müssen Sie achten
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Minimaler Aufwand, maximale Performance: Mit KI-Tools Ihr Online-Marketing boosten
  • Mit FAQs, Design-Templates, Tracking und weiteren Features das Marketing für Ihren Shop abstimmen
  • Wichtige Gesetzesänderungen im E-Commerce: Was Online-Händler zum Jahreswechsel wissen sollten
  • Performance Max-Kampagnen, Artikelnummern, Themes und mehr: Neue Features für ePages Now
  • Dynamisches Retargeting: Ihr Erfolgsrezept für den Umsatz-Push im Jahresendspurt!

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2023 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen