• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
mriess

So verarbeitet Ihr ePages-Shop Produktbilder

11. April 2016/0 Kommentare/in Onlineshop & E-Commerce /von mriess

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – und dennoch können tausend Worte über die Verarbeitung der Produktbilder in Ihrem Shop verloren werden. In diesem Artikel gibt Ihnen Mario Rieß (Senior Vice President R&D and Consulting bei ePages) einen Überblick.

Heutzutage spielen gute Produktfotos mehr denn je eine wichtige Rolle für den Erfolg Ihres Onlineshops. Die Bilder erfüllen in Ihrem Shop unter anderem folgende Zwecke:

  • Zuallererst helfen sie dem Kunden bei seiner Kaufentscheidung. Wenn man das Einkaufen in einem Onlineshop mit dem Bummel durch ein Geschäft vergleicht, müssen die Produktfotos gut genug sein, um das Anfassen der Ware und das genaue Inspizieren durch den Kunden zu ersetzen. Gute Bilder ermöglichen ihm, das Produkt vor dem Kauf ganz genau in Augenschein zu nehmen und so die richtige Wahl zu treffen. Böse Überraschungen bei Erhalt der Ware bleiben aus, die Kunden sind zufriedener und im besten Fall sinkt die Retourenquote.
  • Professionelle Fotos vermitteln den Kunden, dass es sich um einen professionellen Shop handelt. Im Umkehrschluss können amateurhafte Bilder abschreckend wirken.
  • Da Produktfotos überall in Ihrem Shop zu finden sind, tragen Sie auch allgemein zum Design Ihres Shops bei.
  • Viele Kunden sind visuell orientiert. Bilder lassen sich meist wesentlich schneller erfassen als Texte. So sorgen gute Bilder dafür, dass Ihre Kunden sich schneller in Ihrem Shop zurecht finden und einfacher navigieren können.

Für Sie als Händler ist das Einstellen von Produktfotos im ePages-Administrationsbereich ganz einfach: Produkt aufrufen, Bilder hinzufügen, fertig.

Doch unter der Haube Ihres Shops passieren Dinge, von denen Sie vermutlich nichts ahnen. Aus einem von Ihnen hochgeladenen Bild werden automatisch diverse kleinere Formate erzeugt und je nach Anwendungsfall dargestellt. So werden zum Beispiel je nachdem, welches Layout Sie für Ihre Produktseiten gewählt haben, unterschiedliche Versionen des von Ihnen hochgeladenen Bildes angezeigt. Dadurch wird gewährleistet, dass Ihre Kunden immer die passende Größe des Bildes sehen und die Dateigrößen (und somit die Ladezeit Ihres Shops) möglichst klein bleiben.

Viele Kunden haben uns gefragt, wie genau die ePages-Shopsoftware die Bilder verarbeitet. Im Folgenden erfahren Sie alle Details dazu.

 

Hochladen

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, wie einem Produkt Bilder zugeordnet werden können: Sie laden in den Produktdetails auf der Unterseite „Bilder“ ein Bild hoch, oder Sie verwenden den CSV-Import. Nähere Informationen zum Hochladen von Bildern im CSV-Import lesen Sie weiter unten.

Produktbilder hinzufügen im ePages-Onlineshop

Um Produktbilder hinzuzufügen, wählen Sie im Administrationsbereich Produkte >> Produkte >> [das gewünschte Produkt] >> Bilder

Ihr Shopsystem akzeptiert die Bildformate PNG, JPG, JPEG, GIF und ICO.

Verkleinern

Selbstverständlich wäre es Unsinn, das möglicherweise über 4 MB große Originalbild für alle Anwendungsfälle, zum Beispiel in „Briefmarkengröße“ im Warenkorb, zu verwenden. Das würde zum Teil lange Ladezeiten für die Seiten zur Folge haben. Deshalb wird das Original in mehrere kleinere Varianten verkleinert. Dabei entstehen immer Bilder im Format JPG.

Es wird niemals vergrößert. Ist das hochgeladene Bild zu klein, wird es in unveränderter Größe verwendet.

Ein weiterer Hinweis in Bezug auf die verwendete DPI-Anzahl des hochgeladenen Fotos: Momentan verändert Ihr Shopsystem diese Zahl nicht. Beispielsweise bleibt ein Foto dann bei 600dpi – obwohl im Internet meist 72dpi genügen. Schauen Sie also am besten das Foto mit einem Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop an und reduzieren Sie gegebenenfalls die DPI-Anzahl.

Beim Verkleinern wird stets der Original-Dateiname beibehalten und um einen Größenzusatz (Suffix) ergänzt, also wird beispielsweise aus Produktbild.JPG —> Produktbild_M.JPG.

Es werden die folgenden Größen erzeugt:

GrößenzusatzBezeichnungGröße in PixelnKompression*Verwendungsbeispiel
_XSExtra small50 x 5085 %Listenansicht
_SSmall100 x 10085 %Listenansicht
_HHot deal150 x 15085 %Große Boxen
_MSMedium small200 x 20085 %Produktdetailseite
_MMedium500 x 50080 %Produktdetailseite
_MLMedium large1000 x 100060 %Produktdetailseite
_L bzw. ohne ZusatzLarge1920 x 108085 %vergrößerte Ansicht

* Weitere Reduzierung der Dateigröße (100%) auf den in der Tabelle angegebenen Wert (z.B. 85%).

Alles im Kasten

Ein Bild wird auf einer Seite nicht einfach so frei im Raum platziert, sondern befindet sich in einem Container. Die Größe dieses Containers hängt grundsätzlich vom verwendeten Theme (Design) ab. Beispielsweise können Navigationsleisten auf der linken und/oder rechten Seite den verfügbaren Platz des eigentlichen Inhalts (in der Mitte) beeinflussen.

Für die Produktdetailseite werden diese drei Fälle unterschieden:

  • Produktbild links oder rechts
  • vertikales Produktbild (beispielsweise ein hochkant dargestelltes Surfbrett) links oder rechts
  • Produktbild oben (für eher horizontal ausgerichtete Objekte wie beispielsweise ein liegendes Paar Ski)

Es gelten folgende Größenbereiche:

DarstellungsvarianteBreiteMaximale BreiteHöheMaximale Höhe
links bzw. rechtsabhängig vom verfügbaren Platz im Theme500pxabhängig vom höchsten Bild vom Typ Medium, aber mindestens 200pxder geringere Wert von: Breite bzw. maximale Breite
vertikales Bild links bzw. rechtsabhängig vom verfügbaren Platz im Theme500pxabhängig vom höchsten Bild vom Typ Medium, aber mindestens 200px multipliziert mit 2der geringere Wert von: Breite bzw. maximale Breite multipliziert mit 2
horizontales Bildabhängig vom verfügbaren Platz im Themeabhängig vom verfügbaren Platz im Themeabhängig vom höchsten Bild vom Typ Medium, aber mindestens 200px350px

Bilder werden niemals größer als der Container dargestellt.

Anwendungsfälle

Kategorieseite & Startseite

LayoutStandardbildSpezialfälleDarstellung
einspaltigS (Small) Produktfotos im ePages-Shop
zweispaltigL (Large)wenn kein L-Bild vorhanden, dann S (Small) Produktfotos im ePages-Shop
dreispaltigM (Medium)wenn kein M-Bild vorhanden, dann S (Small) Produktfotos im ePages-Shop
vierspaltigM (Medium)wenn kein M-Bild vorhanden, dann S (Small) Produktfotos im ePages-Shop
Große BoxenH (Hotdeal)wenn kein H-Bild vorhanden, dann M (Medium); wenn auch das fehlt: Text („kein Bild verfügbar“) Produktfotos im ePages-Shop
Kleine BoxenS (Small)wenn kein S-Bild vorhanden: Text („kein Bild verfügbar“) Produktfotos im ePages-Shop
CoverflowM (Medium)wenn kein M-Bild vorhanden, dann H (Hotdeal) Produktfotos im ePages-Shop

Navigationselement

LayoutStandardbildSpezialfälle
Box: AktionsprodukteH (Hotdeal)
Box: Zuletzt gesehenS (Small)wenn kein S-Bild vorhanden, dann M (Medium)

Produktdetailseite

LayoutStandardbildSpezialfälleDarstellung
Produktbild links/rechtsML (Medium-Large)wenn kein ML-Bild vorhanden, dann L (Large) Produktfotos im ePages-Shop
Produktbild horizontalL (Large)wenn kein L-Bild vorhanden, dann M (Medium) Produktfotos im ePages-Shop
Produktbild CoverflowL (Large)wenn kein L-Bild vorhanden, dann M (Medium) Produktfotos im ePages-Shop
Produktbild vertikal (links oder rechts)L (Large)wenn kein L-Bild vorhanden, dann M (Medium) Produktfotos im ePages-Shop
GroßansichtL (Large)wenn kein L-Bild vorhanden, dann M (Medium)
Zoom-FunktionL (Large)

Warenkorb, zuletzt gesehen und Merkliste

Für die Bilder dieser Seiten bzw. Elemente wird stets das Bild S (Small) verwendet.

Ansichten der Mobilversion Ihres Shops

LayoutStandardbildSpezialfälleDarstellung
ProduktdetailM (Medium)wenn kein M-Bild vorhanden, dann S (Small) Produktfotos im ePages-Shop
Kategorie + StartseiteM (Medium)
SuchergebnisseS (Small)

CSV-Import

Statt Bilder einzeln pro Produkt hochzuladen können Sie auch den CSV-Import nutzen. Entscheidend dafür sind die Spalten beginnend mit „Bild für …“.

Um beim Import die gleiche Prozedur der Erzeugung entsprechend kleinerer Bilder zu verwenden, muss lediglich in der Spalte „Bild für Detailansicht [ImageMedium]“ ein Dateiname eingetragen sein. Die dort angegebene Bilddatei muss vor dem Import in der Dateiverwaltung hochgeladen werden.

Mehr Infos über den Import und Export von Daten in Ihrem Shop finden Sie in unserem Hilfe-Center.

mriess
Website |  + postsBio

ist SVP R&D+Consulting bei ePages und verantwortet den Bereich Research & Development und Consulting in Jena. Er studierte Versorgungstechnik in Erfurt und arbeitete dann sieben Jahre lang mit einem eigenen Ingenieurbüro in der Software-Entwicklung sowie als freier Dozent an der FH Erfurt. Danach war Rieß drei Jahre lang als Projektmanager bei Intershop in nationalen und internationalen Projekten tätig, bevor er Anfang 2003 zu ePages wechselte.

  • mriess
    https://blog.epages.com/de/author/mriess/
    Neue Umstellung: Google testet Mobilkompatibilität von Suchergebnissen
  • mriess
    https://blog.epages.com/de/author/mriess/
    Inhalte mit SSL verschlüsseln – wichtige Änderung in Firefox 23
  • mriess
    https://blog.epages.com/de/author/mriess/
    Wie kann ich … wichtige Einstellungen überprüfen?
  • mriess
    https://blog.epages.com/de/author/mriess/
    Besteuerung von (Geschenk-)Gutscheinen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/03/product-images-epages-12.png 481 325 mriess https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg mriess2016-04-11 08:29:522021-11-11 15:50:04So verarbeitet Ihr ePages-Shop Produktbilder
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Barrierefreiheit von Online-Shops (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei)
  • So sammeln Sie mehr Bewertungen für Ihren Onlineshop
  • Winter-Release 2025: Neue Features für mehr Internationalisierung und Produktsicherheit
  • Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei München)
  • Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2025 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen