• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
vschwarz

Ein Jahrzehnt im E-Commerce – Interview mit Onlinehändler Stefan Kolodziej Teil 1/2

14. März 2011/0 Kommentare/in Händlergeschichten /von

Seit mehr als zehn Jahren betreibt Stefan Kolodziej mit seinem Geschäftspartner Kai Lieder einen Onlineshop für hochwertige Tees. Was hat er in dieser Zeit erlebt und welche Erfahrungswerte kann er Händlern geben, die im E-Commerce starten möchten? Erfahren Sie mehr im zweiteiligen Interview im ePages Blog.

 

 

 

 

Hallo Herr Kolodziej, möchten Sie sich kurz vorstellen?

 

Stefan Kolodziej vor dem Goldenen Pavillon in Kyoto (Teeanbaugebiet Uji).

Stefan Kolodziej: Gern. Mein Name ist Stefan Kolodziej. Zusammen mit meinem Geschäftspartner Kai Lieder betreibe ich seit Ende 1989 den Teehandel Kolodziej & Lieder OHG. Unser Ladengeschäft steht in Uelzen, Niedersachsen. Die URL unseres Shops lautet: www.kolodziej-lieder-shop.de. Mit unserem Geschäft haben wir uns mittlerweile klar als Versender positioniert, der im Bereich der klassischen schwarzen und grünen Tees tätig ist, also nicht im Bereich der aromatisierten Tees. Unser Fokus liegt auf qualitativ hochwertigen Produkten, also durchaus einer Marktnische. Diese pflegen wir durch direkte Kontakte zu Plantagenbesitzern, durch Reisen nach Indien, Japan und nach China. Je nach Situation importieren wir Tees direkt oder indirekt.

 

Sie betreiben seit einigen Jahren zusätzlich zum Ladengeschäft einen Onlineshop.

Stefan Kolodziej: Ja, so um das Jahr 2000 herum sind wir online gegangen. Es war im Prinzip die logische Folge daraus, dass wir schon seit Gründung 1989 immer auch einen Versandkatalog hatten. Da wir aber viele sogenannte Single-Garden-, bzw. Single-Invoice-Tees im Sortiment haben, also einzelne Partien, von denen es teils nur ca. 100 kg oder sogar weniger pro Jahr gibt und diese somit auch immer wieder ohne Nachschubmöglichkeit ausverkauft sind, kommt uns das Internet mit seiner schnellen Aktualisierbarkeit sehr entgegen. Der Print-Katalog ist da sehr viel unflexibler, weshalb wir auch keinen mehr haben.

Auch ist die Kundengruppe, die wir mit unserem Sortiment ansprechen, in unserer Stadt, in der wir unser Ladengeschäft betreiben, viel zu klein. Wenn das Geschäftsumfeld in der eigenen örtlichen Lage nicht mehr stimmt, es also immer mehr Ladenschließungen/Leerstände um einen herum gibt, dann fällt dies natürlich irgendwann auch auf das eigene Geschäft zurück.

 

Sie nutzen für Ihren Onlineshop mittlerweile das Webshop-Angebot von Strato, also einen gemieteten Onlineshop auf Basis von ePages. Womit sind sie gestartet?

Stefan Kolodziej: Ich besaß damals recht brauchbare Computerkenntnisse und die Fähigkeit sich mal das eine oder andere an HTML-Grundlagen (eher im Bereich der Formatierung und des Einbaus von Texten) selbst beizubringen. Ich hatte also ein Grundverständnis für das Web, aber keine wirklichen Programmierkenntnisse.

Als erstes Programm nutzten wir dann NetObjects Fusion, um unsere Internetseite zu bauen. Darüber hatte ich dann auch den ersten Shop mit Warenkorbfunktion (damals das System von 1 & 1) realisiert. Den jetzigen ePages Shop betreiben wir seit September 2005

 

Wie lange brauchten Sie, um den Shop aufzusetzen?

Stefan Kolodziej: Das kann ich nicht mehr so genau sagen, viele, viele Nächte. Es ist ja immer ein kontinuierlicher Prozess. Leider suggerieren die Shop-Provider den Kunden, dass ein Shop innerhalb von 20 Minuten startklar ist. Das stimmt zwar grundsätzlich, aber es gibt einfach viele, viele Sache einzustellen, zu optimieren und das Integrieren der Artikel geht auch nicht in ein paar Stunden. Mit ein paar Minuten oder Stunden ist da nichts zu machen.

 

Wäre ein externer Dienstleister, der Ihnen den Shop erstellt, da keine Alternative gewesen?

Stefan Kolodziej: Angesichts der damaligen Preise für das Aufsetzen eines Shops oder nur einer einfachen Internetseite schied der Gedanke eigentlich sofort aus. Auch war ja gar nicht klar, ob gerade Tee-Kunden das Internet annehmen würden, denn es gab zu der Zeit eine Reihe von Teeversendern, die einen Print-Katalog oder eine gedruckte Liste hatten. Im Grunde passt dies ja auch gut zusammen: Also gemütlich Tee trinken und dabei im Tee-Katalog blättern und bestellen. Im Gegensatz dazu, der irgendwo stehende Desktop-Computer, vielleicht im Arbeitszimmer, ohne Bezug zum Ort des Teegenusses, dem Wohnzimmer. Auch die damals noch langsamen Internetverbindungen und eben auch die damalige Einstellung vieler Teetrinker „ich kaufe lieber im Geschäft, da kann ich an dem Tee riechen, usw.“ hätten sich als Probleme erweisen können.

 

Sie betreiben Ladengeschäft und Onlineshop. Befruchten sich die beiden gegenseitig?

Stefan Kolodziej: Ja, allerdings haben die beiden im Laufe der Zeit die Rollen getauscht. Mittlerweile erzielen wir 70 bis 80 Prozent unseres Umsatzes über den Internet-Shop. Dazu noch einen Teil über unseren Großhandel. Der Ladenverkauf verliert immer mehr an Bedeutung. Als Konsequenz haben wir stationär auch nur noch halbtags geöffnet. Was manche Kunden zu der Annahme verleiten könnte, dass wir auch nur halbtags arbeiten würden, aber das ist ganz und gar nicht der Fall. Der Umsatzrückgang unseres Ladengeschäfts ist wohl auch bedingt durch die innerstädtische Entwicklung unserer Stadt (Uelzen), was wohl auf andere Städte auch immer mehr zukommen wird.

 

Im Onlinegeschäft steigen Ihre Umsätze. Können Sie uns ein paar Zahlen nennen?

Stefan Kolodziej: Wir haben ca. 20 Prozent Wachstum pro Jahr im Internet-Shop. Insgesamt kommen wir auf etwa 400-500 Bestellungen pro Monat. Die Verkäufe im Laden kommen zusätzlich hinzu. Bei Stammkunden – und unser Handel ist ein extremes Stammkundengeschäft – sind die Warenkörbe relativ gleichmäßig hoch, teils stark steigend. Das ist im Ladengeschäft anders. Da der Kunde hier natürlich immer einfach mal vorbeikommen kann, sind offline viele kleine Verkäufe dabei. Online scheinen die Kunden experimentierfreudiger zu sein und möchten auch meistens den Wert für eine portofreie Lieferung erreichen.

 

Woher kommen Ihre Kunden?

Stefan Kolodziej: Der große Teil kommt aus Deutschland. Wir versenden innerhalb der EU, haben also auch Kunden in London, Athen oder Mailand. Da wir unseren Shop nur in Deutsch betreiben, erreichen wir natürlich fast nur deutschsprachige Kunden, allerdings haben wir auch Kunden, die kein Deutsch verstehen und trotzdem bei uns ordern.

 

Wie sieht ein typischer Tagesablauf bei Ihnen aus?

Stefan Kolodziej: Morgens rufen wir die Bestellungen über den Shop ab. Anschließend werden E-Mails gecheckt und falls notwendig, Rückfragen an Kunden per E-Mail gestellt. Dann müssen die Pakete gepackt und Rechnungen geschrieben werden, um die Bestellungen versandfertig zu machen. Zwischendurch nehmen wir hin- und wieder telefonische Bestellungen entgegen und beantworten Fragen. Soweit zur Bestellabwicklung. Zusätzlich machen wir zwischendrin die Buchführung (wir machen alles selbst), packen den Tee ab und bestellen bei Lieferanten. Während der Erntezeiten in den Ursprungsländern kommen noch die Teeverkostungen hinzu. Dann erhalten wir täglich Muster aus den Erzeugerländern. Am Abend schreibe ich dann für unseren Blog und unser Facebook-Profil Beiträge.
Wir arbeiten zu zweit Fulltime für unser Geschäft. Bei größeren Shop-Änderungen auch mal 10 bis 15 Stunden am Tag. Kleine Änderungen kosten uns aber dann auch nur mal ein paar Minuten am Tag. Der Inhalt wird täglich aktualisiert. Ausverkaufte Sorten werden von uns deaktiviert (derzeit nicht verfügbare Artikel sind bei uns grundsätzlich nicht bestellbar). Preise müssen aktualisiert werden etc. Die Shoppflege ist ein kontinuierlicher Prozess und beinhaltet viel Handarbeit. Wichtig bei unseren Waren ist einerseits die Frische des Produktes, andererseits die gute Verfügbarkeit, da gilt es, beides in Einklang zu bringen. Außerdem muss die Lagerung und Rückverfolgbarkeit sorgfältig erfolgen, nicht zuletzt, da wir seit Beginn der Bio-Verordnung entsprechend zertifiziert sind.

 

Lesen Sie den zweiten Teil des Interviews hier im ePages Blog. Darin verrät Stefan Kolodziej seine Erfolgsfaktoren für gesundes und kräftiges Wachstum in Onlinegeschäft.

+ posts
  • Für mehr Auswahl im Warenkorb: Radio-Buttons bei Versand & Zahlung
  • Werden Sie zum Verleger - Wie sie Download-Produkte in ePages verkaufen können
  • Neuauflage des kostenlosen Handbuchs „Internetrecht“ verfügbar
  • Wenn der Editor nicht ausreicht - wie Sie mit CSS das Design Ihres ePages-Shops anpassen können - Teil 2
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/03/visual-interview_12.jpg 157 157 vschwarz https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg vschwarz2011-03-14 12:36:382022-01-13 10:35:11Ein Jahrzehnt im E-Commerce – Interview mit Onlinehändler Stefan Kolodziej Teil 1/2
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Minimaler Aufwand, maximale Performance: Mit KI-Tools Ihr Online-Marketing boosten
  • Mit FAQs, Design-Templates, Tracking und weiteren Features das Marketing für Ihren Shop abstimmen
  • Wichtige Gesetzesänderungen im E-Commerce: Was Online-Händler zum Jahreswechsel wissen sollten
  • Performance Max-Kampagnen, Artikelnummern, Themes und mehr: Neue Features für ePages Now
  • Dynamisches Retargeting: Ihr Erfolgsrezept für den Umsatz-Push im Jahresendspurt!

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2023 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen