• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
Sarah Böhm

KI-Tools und Tipps für den Black Friday und Cyber Monday 2023

10. September 2023/0 Kommentare/in Marketing /von Sarah Böhm

Wussten Sie, dass sich jeder fünfte Deutsche bereits im Spätsommer Gedanken um die ersten Weihnachtsgeschenke macht? Rund um den Feiertag stehen dabei besonders zwei Tage im Zeichen der Kauflust: der Black Friday und Cyber Monday, kurz BFCM. Sie sind bei Kunden dafür bekannt, dass es an diesen Tagen die besten Angebote gibt. Als Händler bieten Ihnen diese Tage also großes Umsatzpotenzial. Allerdings konkurrieren online tausende Onlineshops mit Gutscheincodes, Rabatten und weiteren individuellen Aktionen um die Aufmerksamkeit von potenziellen Kunden.

Mit der wachsenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) und fortschrittlichen Integrationen im Shopsystem ePages Now haben Händler jetzt die Möglichkeit, sich optimal auf diese Tage vorzubereiten.

Was bedeutet der BFCM und mit welchen Tools können Sie Ihre Kunden bestmöglich zu einem Kauf anregen und für die richtigen Geschenkideen inspirieren? 5 Tipps dazu finden Sie in diesem Artikel.

Was ist der Black Friday?

Der Black Friday ist in den USA nicht nur ein beliebter Brückentag nach Thanksgiving, dem amerikanischen Erntedankfest. Er wird oft auch als Auftakt für das Weihnachtsgeschäft angesehen, da viele Amerikaner zu dieser Zeit erste Weihnachtsgeschenke online und offline kaufen. Der Black Friday 2023 findet am 24. November statt. Dieser Tag in Deutschland wurde erst in den letzten Jahren populär wurde. Viele Geschäfte verlängern die Sonderangebote auf eine ganze Woche, die sogenannte „Black Week“ oder „Black Friday Woche“.

Im Jahr 2021 wurde erstmals festgelegt, dass der Begriff „Black Friday“ rechtlich keine Wortmarke ist und grundsätzlich von Einzelhandelsdienstleistungen für Werbung genutzt werden darf. Das lässt viele Händler aufatmen, da sie nun von diesem Suchvolumen profitieren dürfen.

Was ist der Cyber Monday?

Nachdem der verkaufsstarke Black Friday vom stationären Handel initiiert wurde, haben amerikanische Onlinehändler den Cyber Monday ins Leben gerufen. An diesem Montag, der sich direkt an das lange Thanksgiving-Wochenende anschließt, locken Onlinehändler Besucher mit hohen Rabatten an. Der Cyber Monday 2023 findet am 27. November statt.

Durch amerikanische Unternehmen wie Amazon ist dieser Trend auch nach Deutschland gekommen. Bei Amazon ist es sogar der Auftakt für eine ganze Schnäppchenwoche namens „Cyber Monday Woche“.

Tipps zur optimalen Vorbereitung Ihrer Online-Verkäufe

1. Produktpalette definieren

Beim Black Friday und Cyber Monday geht es meist um Sonderangebote für einzelne Produkte. Deshalb ist einer der entscheidenden Schritte für Sie, die richtigen Produkte für die Verkaufsaktionen auszuwählen. Besonders gut geeignet sind Ihre momentanen Bestseller sowie potenzielle Weihnachtsgeschenke, die oft von Kunden gesucht werden. Schauen Sie außerdem nach, welche Produkte sich in den letzten Jahren in der Vorweihnachtszeit besonders gut verkauft haben und prüfen Sie, ob Sie diese als Sonderangebote verkaufen können. Auch Restbestände zu verkaufen, bieten sich am Black Friday und Cyber Monday an, um bei größerer Reichweite weniger beliebte Produkte unter die Leute zu bringen.

2. Inhaltsseiten aktualisieren

Die beste Verkaufsaktion bringt nichts, wenn sie niemand in Ihrem Shop findet. Sie sollten deshalb in Ihrem Shop offensiv auf die Black-Friday- und Cyber-Monday-Angebote hinweisen. Beispielsweise können Sie auf Ihrer Startseite oder auch anderen Unterseiten Ihres Shops einen „Image-Slider“ oder eine Bildergalerie einbinden, mit dem einige der Sonderangebote beworben werden:

Sie können für Ihre Angebote eine eigene Unterseite erstellen, auf die Sie Ihre Kunden lenken können. Dort haben Sie dann die Möglichkeit, Ihre Angebote noch mehr in den Vordergrund zu stellen. Denken Sie auch daran, Ihren Kunden die Verfügbarkeit und wichtige Infos zur Lieferung Ihrer Sonderangebote anzuzeigen.

3. Logistik im Voraus planen

Stellen Sie für die verkaufsstarken Wochen vor Weihnachten sicher, dass Sie ausreichend Unterstützung haben, um alle Bestellungen und Retouren bearbeiten zu können. Um Frust bei Ihren Kunden zu verhindern, informieren Sie sie über den spätesten Bestelltermin, um zu garantieren, dass die Lieferung noch rechtzeitig zu Heiligabend eintrifft.

Die Weihnachtstage sind im Onlinehandel nur eine kurze Verschnaufpause vor einem erhöhten Aufkommen an Bestellungen und Retouren. Nach der Bescherung geben viele Kunden das als Geschenk erhaltene Geld aus und ungeliebte Geschenke werden zurückgeschickt.

Für eine Automatisierung von Bestellabwicklungen oder Versandaufklebern lohnen sich Apps wie Billbee. Testen Sie Billbee mit ePages bis zum 31. Oktober 3 Monate kostenlos, mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Website.

4. Marketing für Neukunden und Bestandskunden

Um Neukunden auf Ihre Angebote aufmerksam zu machen, sind Shopping-Anzeigen von Google eine einfache Möglichkeit, Werbekampagnen zu optimieren. Schalten Sie mit der Anbindung in Shopversion Now Anzeigen für Ihre Produkte direkt aus Ihrem Shop heraus auf allen wichtigen Ads-Plattformen von Google. Ihr Weihnachtsmarketing mit Google aufzurüsten, lohnt sich jetzt doppelt: Investieren Sie innerhalb von 60 Tagen 400€ Werbebudget innerhalb 60 Tage und erhalten Sie weitere 400€ Werbebudget von Google. Auf diese Weise sparen Sie 50% Ihrer Werbeausgaben für Ihr gesamtes Weihnachtsmarketing. Mehr Informationen und wie Sie Shopping-Anzeigen von Google für Ihren Shop aktivieren, lesen Sie in unserem Blogartikel.

Für Bestandskunden lohnt es sich, im Vorfeld der Aktionstage Newsletter zu versenden, um sie über die zu erwartenden Angebote auf dem Laufenden zu halten. So wecken Sie im Vorfeld Spannung bei Ihren Kunden und erzeugen Vorfreude. Zum Newsletter-Versand können Sie beispielsweise Apps wie CleverReach nutzen.

5. Rechtliche Voraussetzungen prüfen

Um im Wettbewerb gegen andere Shops keine Abmahnung zu riskieren, sollten Sie Ihre Rabattierungen im Voraus prüfen. Für die korrekte Darstellung von Preisermäßigungen gilt seit Mai 2022 eine erneuerte Preisangabeverordnung, um unter anderem Verbräuchertäuschung vorzubeugen. Besonders am Black Friday und Cyber Monday besteht die Gefahr, dass Unternehmen mit gefälschten Rabatten werben. Unter anderem sieht die neue Regelung vor, dass sich Streichpreise auf den niedrigsten Gesamtpreis der letzten 30 Tage beziehen müssen. Lesen Sie unseren Blogartikel für mehr Informationen zur korrekten Darstellung von Ermäßigungen in Ihrem Shop.

3 KI-Tools für Ihren BFCM

  1. Produkttexte optimieren: Mit Tools wie ChatGPT lassen sich Produkttexte für den BFCM in wenigen Sekunden anpassen und sogar für Suchmaschinen optimieren. Damit Sie Ihre Produkttexte in Zukunft noch schneller und direkt in der Shopsoftware optimieren können, werden Ende 2023 für ePages Now KI-gestützte Funktionen integriert, um Produkttexte und Meta-Beschreibungen zu erstellen.
  2. Marketing optimieren mit KI-Analysen – AdOptimizer: Anstatt zu raten, welche Art von Werbung zum Black Friday am besten funktioniert, kann AdOptimizer Daten in Echtzeit analysieren und Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Werbekampagnen geben. Dies maximiert den ROI Ihrer Werbeausgaben.
  3. Texte und Grafiken vorbereiten mit DesignAI & Copy.ai: Ein konsistentes und ansprechendes Branding ist für jede Werbekampagne entscheidend. Mit DesignAI können Sie innerhalb von Minuten professionelle Grafiken erstellen, während Copy.ai dabei hilft, fesselnde Verkaufstexte zu generieren, die potenzielle Kunden ansprechen.

Sie möchten noch mehr KI-gestützte Tools testen? Lernen Sie weitere kostenlose Programme in unserem Blogartikel kennen. Abonnieren Sie unsere Shop-Updates für ePages Now, um stets über neue KI-Features auf dem neuesten Stand zu sein!

Dieser Artikel wurde im September 2023 aktualisiert.

Hinweis: Dieser Artikel enthält erste rechtliche Hinweise, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Er kann keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen.

Sarah Böhm
+ postsBio

Als Content Manager bei ePages ist Sarah für redaktionelle Inhalte und Videocontent zuständig. Im ePages-Blogstellt sie Onlinehändlern Marketingtipps, rechtliche Updates und Infos zur ePages-Software zur Verfügung, um ihnen den Einstieg in den E-Commerce zu erleichtern.

  • Sarah Böhm
    https://blog.epages.com/de/author/sboehm/
    „Verkaufen leicht gemacht“: Ulrike von MeinGriff über ihren Erfolg mit ePages und PayPal
  • Sarah Böhm
    https://blog.epages.com/de/author/sboehm/
    Winter Release 2024: Das ist neu bei ePages
  • Sarah Böhm
    https://blog.epages.com/de/author/sboehm/
    Trendreport: KI-gestützter E-Commerce für KMUs 2024
  • Sarah Böhm
    https://blog.epages.com/de/author/sboehm/
    Wichtige Infos zur Mehrwertsteuererhöhung 2024: Was Schweizer Onlinehändler wissen müssen

This post is also available in: Englisch Französisch Spanisch

Schlagworte: black friday, cyber monday, Praxistipp, Rabatte, Sonderaktionen, Vorweihnachtszeit
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2023/09/4d31edb4-83ec-3be6-612a-c56fb7dded18.jpg 639 1920 Sarah Böhm https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg Sarah Böhm2023-09-10 15:41:252023-10-17 07:36:57KI-Tools und Tipps für den Black Friday und Cyber Monday 2023
Das könnte Dich auch interessieren
So rocken Sie mit idealo Direktkauf die Black Friday Saison 2022
Performance Max-Kampagnen, Artikelnummern, Themes und mehr: Neue Features für ePages Now
Frau mit Headset vor Laptop Neue Funktionen für Ihren ePages Now Shop
Tastatur mit Händen Neuigkeiten aus dem App Store: Von diesen Apps für ePages Now sollten Sie gehört haben
Frau kauft online im Sale ein Preisangabenverordnung: Diese Änderungen sollten Sie für Ihren Onlineshop vornehmen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Barrierefreiheit von Online-Shops (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei)
  • So sammeln Sie mehr Bewertungen für Ihren Onlineshop
  • Winter-Release 2025: Neue Features für mehr Internationalisierung und Produktsicherheit
  • Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei München)
  • Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2025 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)

This post is also available in: Englisch Französisch Spanisch

Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen