• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
Kristof Maletzke

Branding: So wird Ihr Onlineshop zur Marke

10. April 2019/0 Kommentare/in Marketing /von Kristof Maletzke

Apple, Nike, Sony – dies sind Beispiele für Marken, die fest im Bewusstsein so gut wie aller Konsumenten weltweit verankert sind. Der Aufbau und die Weiterentwicklung einer Marke wird auch als Branding bezeichnet. Kleine Onlineshops können das Branding nutzen, um so im Gedächtnis der Kunden zu bleiben und eine eigene Identität zu vermitteln.

Gucken wir uns zunächst die Definition des Begriffes „Marke“ an. Laut Wikipedia steht dieser im Marketing für „alle Eigenschaften, in denen sich Objekte, die mit einem Markennamen in Verbindung stehen, von konkurrierenden Objekten anderer Markennamen unterscheiden.“

Als Erstes sollten Sie deshalb das Angebot Ihres Shops und die Werte dahinter definieren. Welche Stelle nimmt er im Markt ein und wie unterscheidet er sich von der Konkurrenz?

Wenn Sie die Essenz Ihres Shops und Ihrer Produkte herausgearbeitet haben, können Sie seine Identität erarbeiten.

Beachten Sie dabei vor allem diese Punkte:

  • Was verkaufen Sie?
  • Wem verkaufen Sie es?
  • Welche Vorteile haben Ihre Kunden, wenn sie gerade bei Ihnen kaufen?
  • Was sind Ihre Alleinstellungsmerkmale?
  • Wie unterscheidet sich Ihr Shop von der Konkurrenz?
  • Welche emotionalen Gründe gibt es, bei Ihnen einzukaufen?

Die Antworten auf diese Fragen sind die Basis dafür, die Marke Ihres Shops erfolgreich zu etablieren.

Der passende Name

Falls Ihr Onlineshop noch keinen Namen hat, ist auch bei Ihrem Markennamen noch alles möglich. Welche Gefühle und Assoziationen möchten Sie mit dem Namen wecken? Vielleicht verrät der Markenname schon, um was für eine Art von Shop es sich handelt? Wie Ihr Shop sollte auch der Markenname einzigartig sein. Durch eine kurze Google-Suche können Sie überprüfen, ob Ihre Ideen wirklich originell sind oder ob schon jemand anderes den Namen nutzt.

Der Onlineshop von Superstreusel

Der Onlineshop von Superstreusel

Ein Beispiel für einen perfekten Namen ist der ePages-Onlineshop Superstreusel. Er gibt Aufschluss über die Produktpalette – Zuckerstreusel zum Backen – und wirkt jung und frisch. Das „Super“ nimmt selbstbewusst Bezug auf die hohe Qualität der Produkte.

Der Charakter Ihrer Marke

Eine Marke soll ein Gefühl vermitteln. Wir alle haben Überzeugungen und Werte, die uns zu dem machen, wer wir sind. Und dies gilt auch für Ihr Branding. Denken Sie beim Erstellen der Marke an die Überzeugungen, Werte und Gedanken, die Sie damit vermitteln wollen. Wenn Sie diese Informationen gesammelt haben, wird es für Sie einfacher sein, den Charakter Ihrer Marke festzulegen.

Eine besondere Bedeutung kommt dabei Ihrer Unternehmensstimme zu. Diese bestimmt die Art und Weise, wie Sie Ihre Kunden ansprechen. Soll die Stimme beispielsweise zuvorkommend, professionell, lustig oder provokant sein? Oder alles zusammen? Wie auch die anderen Aspekte Ihrer Marke sollte die Unternehmensstimme auf die Markenidentität abgestimmt sein.

Die Markenbotschaft

Haben Sie schon einmal einen Elevator Pitch für Ihre Marke und Ihren Shop entwickelt? Hinter diesem Begriff steckt ein einfaches Konzept: Stellen Sie sich vor, dass Sie jemandem im Fahrstuhl begegnen, den Sie von Ihrer Marke überzeugen möchten. Dazu haben Sie aber nur wenige Sekunden Zeit und müssen sich deshalb auf das Wesentliche beschränken. Wie würden Sie in nur 60 Sekunden Ihre Marke beschreiben? Vom Elevator Pitch können Sie Ihre Markenbotschaft ableiten, mit der Sie in wenigen Worten festhalten, was der Kern Ihrer Marke ist.

Bei Kickerkult erhalten die Kunden Qualität vom Weltmeister

Bei Kickerkult erhalten die Kunden Qualität vom Weltmeister

Der Onlineshop Kickerkult hat eine einzigartige Markenbotschaft, die er den Besuchern unübersehbar vermittelt. Unter dem Logo des Shops befindet sich der Claim „Shop vom Weltmeister: Die Nr. 1 rund um Tischfußball“. Dadurch erfahren die Kunden nicht nur die vielleicht größte Besonderheit des Shops – der Betreiber Oke Harms ist Tischfußball-Weltmeister – sondern auch, dass sie hier vom Experten kaufen.

Das passende Logo

Alle großen Marken sind sofort am Logo zu erkennen. Denken Sie beispielsweise an das McDonalds-M oder den angebissenen Apfel von Apple. Deshalb ist das Logo vielleicht der Aspekt Ihrer Marke mit der größten Außenwirkung auf Ihre Kunden. Es steht visuell für die Markenwerte und -überzeugungen und muss folglich besonders gut durchdacht sein.

Meist empfiehlt es sich, ein zu Ihren Produkten passendes Logo zu entwerfen. So sehen Kunden auf den ersten Blick, was Sie verkaufen.

Carol Bee punktet mit einem edlen Design und einem dazu passenden Logo

Auch hier ein Beispiel: Im Onlineshop Carol Bee wird exklusive Reitsport-Mode verkauft. Das Markenlogo wirkt durch Gestaltung und Schrift edel und zeigt durch die kleinen Pferde auf den ersten Blick, in welcher Branche der Shop angesiedelt ist.

Nachdem Sie Ihr Logo erschaffen haben, sollte es überall integriert werden: In Ihrem Shop, falls vorhanden auf Ihren Visitenkarten, auf Werbematerialien und so weiter. Mit jeder dieser Maßnahmen erhöht sich die Chance, dass sich Ihre Kunden an Ihre Marke erinnern werden.

Markendesign

Eine starke Marke geht in der Regel auch mit einem einprägsamen Design einher. Insbesondere durch die Farbwahl können Sie bestimmen, wie Kunden Ihre Marke wahrnehmen.

Die Startseite von apple.com

Welche Farben kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie an die Marke Apple denken? Wahrscheinlich Weiß, Schwarz und möglicherweise Grau. Die Einfachheit der Apple-Geräte spiegelt sich in der reduzierten Farbpalette wider, wie Sie auf diesem Screenshot der Apple-Website sehen.

Vorsicht bei Veränderungen

Stellen Sie sich vor, McDonalds würde sein Logo in ein großes rotes D ändern oder Apple als Logo einen unangebissenen Apfel nutzen. Die Verwirrung unter den Kunden wäre groß. Deshalb sollte die Markenidentität dauerhaft aufrechterhalten werden, damit sich die Kunden noch in Jahren daran erinnern werden. Änderungen wie zum Beispiel das Redesign Ihres Logos sollten stets behutsam vorgenommen werden.

Die Marken Ihrer Konkurrenz

Es lohnt sich für Sie, Zeit in die Analyse der Aktivitäten Ihrer Mitbewerber zu investieren. Achten Sie dabei insbesondere auf folgende Aspekte:

  • Was macht den Shop und die Marke einzigartig?
  • Welche Emotionen werden durch den Markenauftritt Ihres Konkurrenten vermittelt?
  • Welche Rolle spielt der Unternehmensname für die Marke?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei der visuellen Identität?
  • Wie ist das Logo gestaltet?

Ziel davon ist es selbstverständlich nicht, Ihre Mitbewerber nachzuahmen. Stattdessen ist es sinnvoll, sich inspirieren zu lassen und sich zumindest in manchen Punkten bewusst von Ihren Konkurrenten abzugrenzen.

Jetzt sind Sie an der Reihe

Vielleicht haben Sie schon erste Ideen, wie Sie Ihre Marke überzeugend darstellen können? Dann beginnt jetzt die richtige Arbeit. Denken Sie daran: der Aufbau einer Marke benötigt Zeit. Seien Sie also nicht demotiviert, wenn Ihre Marke es nicht bereits nach ein paar Monaten zur Bekanntheit geschafft hat. Wenn Sie aber konstant am Ball bleiben, sehen die Erfolgsaussichten für Ihre Marke gut aus.

Kristof Maletzke
+ posts

war Communications Manager bei ePages.

  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Storytelling im E-Commerce: Der ultimative Guide für Onlinehändler
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Wichtig: Überprüfung der Mehrwertsteuersätze ab 1. Januar 2021
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    21 Tipps, mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Weihnachten 2020: Die Checkliste für Ihren Onlineshop
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/03/kickerkult.jpg 600 800 Kristof Maletzke https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg Kristof Maletzke2019-04-10 19:18:032019-04-10 19:18:03Branding: So wird Ihr Onlineshop zur Marke
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Minimaler Aufwand, maximale Performance: Mit KI-Tools Ihr Online-Marketing boosten
  • Mit FAQs, Design-Templates, Tracking und weiteren Features das Marketing für Ihren Shop abstimmen
  • Wichtige Gesetzesänderungen im E-Commerce: Was Online-Händler zum Jahreswechsel wissen sollten
  • Performance Max-Kampagnen, Artikelnummern, Themes und mehr: Neue Features für ePages Now
  • Dynamisches Retargeting: Ihr Erfolgsrezept für den Umsatz-Push im Jahresendspurt!

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2023 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen