• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
Kristof Maletzke

Apps: Erweitern Sie Ihren Shop mit nützlichen Funktionen

24. April 2015/0 Kommentare/in Onlineshop & E-Commerce /von Kristof Maletzke

Mit kleinen Zusatzapplikationen, genannt Apps, können Sie in Ihren Shop ganz einfach Videos, Landkarten oder Facebook-Buttons einbauen.

Bitte beachten Sie, dass manche der hier vorgestellten Funktionen nicht in jedem Shop-Paket enthalten sind. Fragen Sie Ihren Provider nach mehr Informationen.

Mit den Apps Ihres ePages-Shops geht das Einbinden zusätzlicher Funktionen leicht von der Hand. Auf diese Weise können Sie Ihren Kunden etwa Youtube-Videos zeigen, Facebook-Share-Buttons einbinden oder die Lage Ihres Ladengeschäfts auf einer Karte anzeigen lassen. Die große Auswahl an Apps sorgt dafür, dass Sie für die meisten Fälle die passende Applikation finden.

Wie funktionieren Apps?

Die Auswahl der Apps im Administrationsbereich

Die Auswahl der Apps im Administrationsbereich

Zuerst sei gesagt: Die ePages-Apps sind keine kleinen Programme wie die Apps für Smartphones oder Tablets. Stattdessen handelt es sich um Zusatzfunktionen, die Sie in Ihrem Shop einbinden können. Generell gilt: Während die sogenannten Seitenelemente in Ihrem Shop auf jeder Unterseite zu sehen sind, gibt es Apps immer nur auf einzelnen Seiten.

Sie binden sie ein, indem Sie im Administrationsbereich unter Inhalt / Kategorien >> Inhaltsvorschau die entsprechende Seite aufrufen, den Cursor in der Vorschau an die gewünschte Stelle bewegen und dann den Apps-Button wählen. Anschließend können Sie eine App auswählen und alle Einstellungen dazu vornehmen.

Welche Apps gibt es?

Video – Youtube & Co

Einbinden eines Videos im Administrationsbereichs

Einbinden eines Videos im Administrationsbereich

Videos sind ein gutes Mittel, um Ihren Kunden ein Bild von Ihren Produkten und Ihrer Firma zu vermitteln. Mit der Video-App können Sie mit wenigen Klicks Videos von Portalen wie YouTube oder MyVideo einbinden. Dazu müssen Sie nur die Adresse eines Clips einfügen und festlegen, wie groß das Videofenster auf der Seite sein soll.

Wenn Sie noch unschlüssig sind, inwiefern Sie Videos nutzen können, haben wir hier ein paar Vorschläge für Sie:

  • Zeigen Sie Ihre Produkte: Oft ist es sinnvoll, Produkte nicht nur in Form von Bildern zu zeigen, sondern auch kurze Videos zu ihnen zu erstellen. So lassen sie sich beispielsweise von allen Seiten und im Einsatz zeigen.
  • Erklären Sie Ihre Produkte: Mit Videos können Sie Ihren Kunden wichtige Informationen zum Gebrauch Ihrer Produkte vermitteln. Wenn Sie beispielsweise Wandhalterungen für Fernseher verkaufen, können Sie in einem Video Installationstipps dazu geben.
  • Zeigen Sie Ihr Unternehmen und Ihr Team: Sie sind stolz auf Ihren Shop und das, was Sie und Ihre Mitarbeiter erreicht haben? Dann gewähren Sie Ihren Kunden einen Blick hinter die Kulissen und zeigen Sie die menschliche Seite Ihres Unternehmens.
  • Zeigen Sie die Entstehung der Produkte: Wenn Sie selbst hergestellte Produkte verkaufen, kann es interessant sein, den Herstellungsprozess in Form eines Videos darzulegen.
  • Beantworten Sie Fragen Ihrer Kunden: Zusätzlich zu einer Seite, auf der Sie häufig gestellte Fragen von Kunden in Textform beantworten, können Sie diese Fragen auch persönlich in einem Video klären. So positionieren Sie sich selbst als Experte in Ihrem Fachgebiet.

Content Slider

Der Content Slider auf der Startseite eines Shops

Der Content Slider auf der Startseite eines Shops

Der Content Slider ist eine attraktive Möglichkeit, (vor allem großformatige) Bilder in Ihrem Shop anzeigen zu lassen. Es handelt sich dabei um eine Bühne, auf der mehrere Bilder im Wechsel dargestellt werden. Außerdem lassen sich die einzelnen Bilder verlinken, sodass Sie Ihre Kunden auf andere Unterseiten Ihres Shops führen können. Vor allem auf der Startseite bietet es sich an, Ihre besten Angebote und beliebtesten Produkte in dieser Form darzustellen.

Um den Content Slider zu individualisieren, steht Ihnen eine Reihe von Effekten und Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Schatteneffekte
  • Übergangseffekte
  • Pfeile, mit denen der Nutzer zwischen den Bildern wechseln kann
  • Rahmenfarbe
  • Sollen die Bilder automatisch wechseln oder nur auf Wunsch des Benutzers?
  • In welchem Intervall sollen die Bilder wechseln?

Mehr Infos zum Content Slider gibt es in unserem Tutorial-Video zu diesem Thema.

Facebook

Fügen Sie einer Seite einen Facebook-Button hinzu, mit dem Ihre Besucher diese Seite “liken” können.

Wenn Sie für Ihren Shop eine Seite auf Facebook eingerichtet haben, binden Sie eine Facebook-Box ein. In dieser werden das Profilfoto Ihrer Facebook-Seite und deren letzte Postings angezeigt. So bieten Sie Ihren Kunden frische Informationen, ohne in Ihrem Shop selbst etwas ändern zu müssen. Außerdem gelangen Kunden durch einen Klick auf Ihre Facebook-Seite.

Twitter

Die Twitter-App Ihres ePages-Shops bietet Ihnen zwei verschiedene Optionen: Sie können einen Share- oder einen Follow-Button einbinden. Mit dem Share-Button lassen sich einzelne Seiten schnell mit anderen Twitter-Nutzer teilen – ähnlich wie beim „Like“-Button von Facebook.

Haben Sie einen eigenen Twitter-Account, bietet sich der Follow-Button an. Klickt ein Kunde hierauf, folgt er anschließend Ihrem Twitter-Account.

Google+

Auch wenn Google+ bei der Internet-Community nicht so beliebt ist wie Facebook und Twitter, lohnt es sich dennoch für Sie, auch einen Google+-Button auf Ihrer Seite einzubinden. Auch dieser entspricht von der Funktionalität her dem „Like“-Button von Facebook.

Landkarte

Mit der Landkarte können Sie Ihren Kunden die Anfahrt zu Ihrem Ladengeschäft erleichtern

Mit der Landkarte können Sie Ihren Kunden die Anfahrt zu Ihrem Ladengeschäft erleichtern

Die Landkarten-App ermöglicht Ihnen, eine beliebige Adresse auf einer Karte anzeigen zu lassen. Alles was Sie dafür tun müssen, ist die Adresse und die gewünschte Größe der Karte anzugeben. Sie haben dabei die Wahl zwischen verschiedenen Karten-Anbietern wie Google Maps oder Bing, die jeweils unterschiedliche Designs und Funktionen haben. So finden Sie leicht eine Karte, die Ihre Ansprüche am besten erfüllt.

Wenn Sie ein Ladengeschäft betreiben, sollten Sie dessen Anschrift mit einer solchen Karte zeigen und Ihren potenziellen Ladenkunden die Anfahrt dadurch so einfach wie möglich machen.

Übersetzung

app5_DE

Bieten Sie fremdsprachigen Besuchern die Möglichkeit, sich Ihren Shop in anderen Sprachen anzeigen zu lassen

Maschinelle Übersetzungen wie die von Google oder Microsoft werden immer besser. Sie können diese Technologie auch direkt in Ihrem Shop nutzen: Binden Sie einfach die Übersetzungs-App ein. Dann erscheint auf der gewünschten Seite ein Auswahlfeld, mit dem der Nutzer eine Übersetzungssprache auswählen kann. Anschließend werden alle Texte auf der Seite entweder von Google oder Microsoft übersetzt. Bitte beachten Sie, dass eventuell in Bildern vorhandener Text nicht mitübersetzt wird und dass die Qualität der Übersetzungen schwankt. Generell lässt sich sagen, dass Übersetzungen vom oder ins Englische meist gut sind, exotischere Kombinationen (zum Beispiel vom Niederländischen ins Schwedische) lassen hingegen oft zu wünschen übrig. Wenn Sie ins Ausland verkaufen, empfehlen wir Ihnen, stattdessen die Dienste eines professionellen Übersetzers in Anspruch zu nehmen. Um fremdsprachigen Nutzern aber einen ersten Einblick in Ihren Shop zu ermöglichen, eignet sich die Übersetzungs-App sehr gut.

RSS-Feed

Mit der RSS-Feed-App können Sie Nachrichten oder andere Inhalte von externen Websites einbinden. In Ihrem Shop werden dann die Texte oder nur deren Überschriften angezeigt, auf Wunsch auch mit Bildern. Klickt ein Besucher auf eine Überschrift, gelangt er zur externen Website.

Die meisten großen Sites stellen einen RSS-Feed zur Verfügung, den Sie als Quelle nutzen können. Auf diesem Wege können Sie Ihren Besuchern stets neue Informationen bieten und von den ständig aktualisierten Inhalten anderer Anbieter profitieren.

Wenn Sie zum Beispiel einen Fanshop für einen Fußballverein betreiben, binden Sie einfach den RSS-Feed der Website des Vereins ein. Oder wenn Sie Bio-Nahrungsmittel verkaufen, nutzen Sie den Feed eines Blogs zum Thema nachhaltige Ernährung.

Falls Sie ein eigenes Blog betreiben (egal ob mit Hilfe der Blogfunktionalität Ihres Shops oder einem externen Anbieter wie WordPress oder Blogspot), hat dieses auch einen RSS-Feed. Mit dieser App können Sie also auch Ihre eigenen Blogbeiträge auf ansprechende Art und Weise in Ihrem Shop präsentieren.

Bitte prüfen Sie immer, ob das Einbinden von fremden RSS-Feeds in Ihrem Fall rechtlich unbedenklich ist. Gerade das Einbinden von fremden Bildern kann unter Umständen zu Komplikationen führen, wenn Sie nicht die entsprechenden Rechte an den Bildern besitzen. Doch auch bei Texten ist es momentan umstritten, inwiefern diese von anderen Websites übernommen werden dürfen. Generell dürfte das Einbinden von Überschriften (ohne Bilder und Textausschnitte der externen Website) aber relativ ungefährlich sein. Die Verantwortung hierfür liegt jedoch bei Ihnen.

Social Bookmarks

Mit Social-Bookmark-Diensten wie Digg oder Delicious kann man seine Lieblings-Internetseiten speichern und auf neue interessante Seiten stoßen. Die Social-Bookmarks-App erleichtert es Ihren Kunden, die einen solchen Dienst nutzen, Ihre Seiten zu speichern.

Bitte beachten Sie, dass Social-Bookmark-Dienste in den letzten Jahren stark an Popularität eingebüßt haben. Viele Websites verzichten deshalb heutzutage bewusst darauf, Social-Bookmark-Links einzubinden.

Kristof Maletzke
+ postsBio

ist Markting & Event Manager bei ePages.

  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Storytelling im E-Commerce: Der ultimative Guide für Onlinehändler
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Wichtig: Überprüfung der Mehrwertsteuersätze ab 1. Januar 2021
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    21 Tipps, mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/03/app5_DE.png 459 700 Kristof Maletzke https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg Kristof Maletzke2015-04-24 08:54:292021-11-11 15:49:13Apps: Erweitern Sie Ihren Shop mit nützlichen Funktionen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Barrierefreiheit von Online-Shops (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei)
  • So sammeln Sie mehr Bewertungen für Ihren Onlineshop
  • Winter-Release 2025: Neue Features für mehr Internationalisierung und Produktsicherheit
  • Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei München)
  • Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2025 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen