• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
grahamjones

Wie Sie durch die Suchfunktion Ihres Shops mehr verkaufen

29. März 2017/0 Kommentare/in Shopdesign /von

Nicht jeder Besucher eines Onlineshops kauft dort auch etwas. Studien haben ergeben, dass 92 Prozent der Besucher keine direkte Kaufabsicht haben. Und unter denen, die etwas bestellen möchten und Produkte in den Warenkorb legen, gibt es immer noch viele, die den Kauf abbrechen.

Für Amazon oder eBay scheint das kein Problem zu sein. Was machen diese Shops richtig, was manch anderen nicht gelingt? Eine neue Studie zu den Vorlieben von Onlineshop-Kunden liefert Antworten darauf.

Die Studienteilnehmer wurden gebeten, fünf Elemente von Onlineshops nach der Priorität zu ordnen. Das Ergebnis: Der wichtigste Aspekt eines guten Onlineshops war für die meisten eine einfach zu nutzende Suchfunktion. Denken Sie selbst einmal daran – was machen Sie in der Regel, wenn Sie auf Amazon etwas bestellen möchten? Wahrscheinlich werden Sie als erstes die Suchfunktion nutzen, die sich oben auf der Seite befindet, und Ihre Suchbegriffe eingeben. Dasselbe gilt für eBay und Alibaba, die ebenfalls ein Suchfeld oben bieten.

Es ist kein Zufall, dass alle diese Onlineshops die Suchfunktion so in den Vordergrund stellen. Dasselbe gilt für andere Websites wie Google, Facebook oder Twitter. Sie alle teilen eine Eigenschaft: ein Suchfeld oben auf der Seite.

Durch zig Stunden von Erfahrung mit diesen Websites haben viele Internetnutzer schon gelernt, wo sich die Suche normalerweise befindet. Ist sie beispielsweise in einer Seitenleiste versteckt, ist sie wesentlich schwerer zu finden – und darunter leidet die Usability der gesamten Site.

Aber warum gibt es immer noch Onlineshops ohne Suche? Das könnte daran liegen, dass sie von Händlern erstellt werden, die häufig noch in Kategorien wie „Abteilungen“, „Warengruppen“ und „Produktlinien“ denken. Viele Shops spiegeln das wider, indem sie Besucher dazu zwingen, über die Kategorien das gewünschte Produkt zu finden. Das wirkt dann so, als wollen die Händler das Erlebnis eines Ladengeschäfts direkt aufs Web übertragen – schließlich muss man in einem Geschäft auch die gewünschte Abteilung aufsuchen, um ein Produkt zu finden.

So nutzen die Menschen aber das Internet nicht. Stattdessen nutzen wir lieber die Suchfunktion, weil wir uns daran gewöhnt haben. Das hängt auch damit zusammen, dass wir Bequemlichkeit lieben. Diese ist Teil unseres Überlebenssystems, denn je mehr Energie wir sparen können, desto leichter fällt es uns, vor Gefahren zu fliehen. Unser Gehirn ist deshalb darauf programmiert, Dinge auf dem einfachsten und schnellsten Weg zu erledigen. Die Suchfunktion im Onlineshop ist dieser Weg, und deshalb fühlen wir uns zur Suche hingezogen.

Als Shopbetreiber können Sie also einfach Ihre Conversion Rate erhöhen, indem Sie eine Suchfunktion anbieten. Diese kann Ihnen auch dabei helfen, Stammkunden zu gewinnen – denn Internetnutzer lieben Shops, die einfach zu nutzen sind.

+ posts
    This author does not have any more posts.
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/03/people-with-devices-pexels.jpg 314 848 grahamjones https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg grahamjones2017-03-29 16:57:302017-03-29 16:57:30Wie Sie durch die Suchfunktion Ihres Shops mehr verkaufen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Minimaler Aufwand, maximale Performance: Mit KI-Tools Ihr Online-Marketing boosten
  • Mit FAQs, Design-Templates, Tracking und weiteren Features das Marketing für Ihren Shop abstimmen
  • Wichtige Gesetzesänderungen im E-Commerce: Was Online-Händler zum Jahreswechsel wissen sollten
  • Performance Max-Kampagnen, Artikelnummern, Themes und mehr: Neue Features für ePages Now
  • Dynamisches Retargeting: Ihr Erfolgsrezept für den Umsatz-Push im Jahresendspurt!

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2023 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen