• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
Kristof Maletzke

Wichtig für alle Händler: Die Verbraucherrechte-Richtlinie kommt

19. Mai 2014/0 Kommentare/in Rechtsfragen /von Kristof Maletzke

Am 13. Juni 2014 tritt das neue Gesetz zur Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) in Kraft. In unserem Artikel lesen Sie, was es damit auf sich hat und was Sie unter anderem dabei beachten sollten.

Aktuell: Unsere Blogartikel zur Verbraucherrechte-Richtlinie

So erzeugen Sie ein Inhaltsverzeichnis für Ihre Seite zum Widerrufsrecht So lassen Sie Ihre Kunden wissen, dass das Widerrufsrecht für manche Güter entfällt So fügen Sie den E-Mails an Ihre Kunden die Widerrufsbelehrung hinzu

Was ist die Verbraucherrechte-Richtlinie?

Die Verbraucherrechte-Richtlinie ist ein neues Gesetz, das EU-weit am 13. Juni 2014 in Kraft tritt. Es enthält eine Vielzahl von Regelungen für den Onlinehandel, die vor allem die Rechte des Verbrauchers beim Einkaufen im Internet stärken sollen. Außerdem soll die Richtlinie die Gesetze der EU-Staaten angleichen und harmonisieren. Inhaltlich drehen sich die Regelungen beispielsweise um das Widerrufsrecht oder die Informationspflichten des Händlers. Wenn Sie die Richtlinien in Ihrem Shop zum 13. Juni nicht befolgen, könnten Sie dafür abgemahnt werden. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie sich über die neuen gesetzlichen Bestimmungen informieren und sie in Ihrem Shop umsetzen.

Wo finde ich detaillierte Infos zur Verbraucherrechte-Richtlinie?

Unser Partner Trusted Shops hat mehrere Whitepaper veröffentlicht, in denen Fragen zum neuen Gesetz beantwortet werden. Sie können die Whitepaper als PDF-Dateien auf der Trusted-Shops-Website kostenlos herunterladen. Außerdem bietet Trusted Shops einmal pro Woche ein kostenloses Webinar zu diesem Thema an, hat eine Checkliste und im Shopbetreiber-Blog eine Artikelserie veröffentlicht. Mehr Infos zur einheitlichen Widerrufsbelehrung gibt es auch in unserem Blogartikel hierzu, verfasst von einem Experten von Janolaw.

Worum geht es in dem neuen Gesetz unter anderem?

Beispielsweise umfasst das Gesetz folgende Neuerungen:

  • Für verschiedene Arten von Waren gibt es verschiedene Widerrufsbelehrungen. Beispielsweise unterscheidet sich die Widerrufsbelehrung für per Paket versandte Waren von der für Download-Produkte.
  • Wenn ein Kunde von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen will, muss er Sie darüber informieren. Ein Zurückschicken der Ware ohne weiteren Kommentar ist also nicht mehr erlaubt.
  • Für mehrere neue Produktgruppen wird dem Kunden kein Widerrufsrecht mehr gewährt. Dazu gehören beispielsweise bestimmte Weine.
  • Händler können in Zukunft die im Falle des Widerrufs entstehenden Rücksendekosten unabhängig vom Preis der Waren auf den Verbraucher abwälzen.

 

Gibt es Änderungen in den ePages-Shops?

Rechtzeitig zum Inkrafttreten des Gesetzes wird es im Administrationsbereich Ihres Shops einige Änderungen geben. Beispielsweise können Sie dann bestimmen, ob Ihre Kunden bei Abschluss einer Bestellung bestätigen müssen, dass sie die Hinweise zum Widerruf gelesen haben. Außerdem werden Sie Ihren Kunden verschiedene Widerrufsbelehrungen anbieten können. Alle Änderungen wurden von uns in Zusammenarbeit mit Trusted Shops erarbeitet.

Hinweis

Dieser Artikel enthält erste rechtliche Hinweise, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Er kann keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen.

Kristof Maletzke
+ postsBio

ist Markting & Event Manager bei ePages.

  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Storytelling im E-Commerce: Der ultimative Guide für Onlinehändler
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Wichtig: Überprüfung der Mehrwertsteuersätze ab 1. Januar 2021
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    21 Tipps, mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/03/paragraph.jpg 314 848 Kristof Maletzke https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg Kristof Maletzke2014-05-19 15:03:352014-05-19 15:03:35Wichtig für alle Händler: Die Verbraucherrechte-Richtlinie kommt
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Barrierefreiheit von Online-Shops (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei)
  • So sammeln Sie mehr Bewertungen für Ihren Onlineshop
  • Winter-Release 2025: Neue Features für mehr Internationalisierung und Produktsicherheit
  • Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei München)
  • Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2025 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen