• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
ePages-Redaktion

Checkliste für die Einrichtung eines Onlineshops

5. Juni 2008/0 Kommentare/in Onlineshop & E-Commerce /von ePages-Redaktion

So viele Funktionen – Womit soll ich beginnen? Vielleicht haben Sie sich das auch gefragt, als Sie erstmals die Verwaltung Ihres ePages Onlineshops betraten. Neben Arbeiten am Design und dem Anlegen der Produkte sollten Sie v.a. auf Folgendes achten*:

1. Einrichtungsassistent: Mit dem Durchlaufen des Einrichtungsassistenten erledigen Sie einen der wichtigsten Schritte zum Start Ihres Shops. Sie können ihn jederzeit erneut starten. Der Link zum Assistenten befindet sich bei ePages 5 gleich auf der Startseite links im Kontextmenü und bei ePages 6 unter dem Reiter Einstellungen.

2. Shop-Adresse: Die Angaben zum Standort Ihres Geschäfts haben Sie vermutlich durch den Assistenten ausgefüllt. Kontrollieren Sie dennoch die Vollständigkeit: Einstellungen –> Shop-Adresse (ePages 5)/ Einstellungen -> Allgemeine Einstellungen -> Adresse (ePages 6) .

3. Impressum: Ein Impressum ist bei jedem gewerblichen Webauftritt gesetzlich vorgeschrieben. Vervollständigen Sie die Angaben und beachten Sie dabei auch evtl. Sonderbestimmungen für einzelne Berufsgruppen (z.B. bei Handwerkern die Eintragung in die Handwerksrolle). Entweder nutzen Sie den Link zum Impressum auf der Seite der (Shop-)Adresse (Verwandte Themen) oder navigieren über Kategorien –> Informationsseiten (Kontextmenü am linken Seitenrand) –> Impressum (ePages 5)/ Inhalt/Kategorien -> Impressum (ePages 6).

4. AGB: Übernehmen Sie am besten die AGB, welche Sie bereits für Ihr reales Geschäft nutzen. Sollten Sie noch keine AGB haben, lassen Sie sich von einem Rechtsanwalt beraten oder, wenn Sie Trusted Shops-Mitglied werden, hilft Ihnen Trusted Shops. Die AGB finden Sie in der Administration unter: Kategorien –> Informationsseiten –> AGB (ePages 5)/ Inhalt/Kategorien -> Allgemeine Geschäftsbedingungen (ePages 6).

5. Kundeninformationen: Ein sehr wichtiger Text, welcher z.B. auch die Informationen über Liefergebühren beinhaltet. Grundsätzlich gilt dasselbe wie für AGB. Kategorien –> Informationsseiten  –> Kundeninformationen (ePages 5)/ Inhalt/Kategorien -> Wichtige Kundeninformationen (ePages 6).

6. Datenschutzerklärung: Immer mehr Nutzer haben Bedenken, was mit ihren Daten geschieht. Versichern Sie Ihre Kunden, dass nur Sie die Daten für den Onlineshop verwenden. Kategorien –> Informationsseiten  –> Datenschutz (ePages 5)/ Inhalt/Kategorien -> Datenschutzerklärung (ePages 6).

Kontrollieren Sie, dass die zuvor genannten Punkte Impressum, AGB, Kundeninformationen und Datenschutz auch in der Kundenansicht sichtbar sind. Wenn Sie den Erscheinungsort der Links verändern möchten, können Sie dies unter Gestaltung –> Styles -> Navigationselemente bearbeiten (ePages 5)/ Gestaltung -> Erweiterte Gestaltung – MyDesign (Drag & Drop der Elemente) (ePages 6) tun.

7. Steuermodell: Ihr Onlineshop ist grundsätzlich auf das Modell Brutto (d.h. die Preise schließen die Mwst. ein) mit den entsprechenden Steuersätzen eingestellt. Ändern Sie diese Einstellungen nur, wenn Sie z.B. im reinen B2B-Bereich tätig sind. Einstellungen –> Steuerberechnung –> Steuermodell (ePages 5 und 6).

8. Versandmethoden: Als Beispiel sind bereits drei Versandmethoden angelegt. Bitte prüfen Sie, ob Sie diese anbieten möchten und ändern Sie ggf. Einstellungen wie Preise. Überlegen Sie, ob Sie weitere Versandmethoden brauchen und zu welchem Preis Sie diese anbieten möchten (es gibt sechs unterschiedliche Berechnungsmodelle). Bedenken Sie, dass die Versandkosten ein wichtiges Entscheidungskriterium für den Online-Kauf sind. Überlegen Sie ebenfalls, welche Versandmethode voreingestellt sein soll und in welcher Reihenfolge (Sortierung) die Methoden Ihren Kunden aufgelistet werden. Einstellungen –> Versand und Zahlung –> Versandmethoden (ePages 5 und 6).

9. Zahlungsmethoden: Auch hier werden Sie schon Beispiele im Onlineshop finden. Bedenken Sie, dass Sie Ihren Kunden eine gewisse Vielfalt fürs Bezahlen bieten und dass konventionelle Zahlungsmethoden wie Rechnung nach wie vor sehr beliebt sind. Bieten Sie aber auch elektronische Zahlungsmöglichkeiten (z.B. PayPal) an (Funktionen und Konditionen der Anbieter vorher vergleichen). Einstellungen –> Versand und Zahlung –> Zahlungsmethoden (ePages 5 und 6).

10. Ländereinstellungen: Möchten Sie Ihren Kunden mehrere Sprachen und Währungen bieten? Beachten Sie den erhöhten Aufwand bei der Pflege. Sollten Sie Ihren Onlineshop jedoch nur auf Deutsch und in Euro betreiben wollen, löschen Sie nicht benötigte Sprachen und Währungen (Sie können diese jederzeit wieder aktivieren). Wenn Sie nur eine Währung und eine Sprache anbieten, sollten Sie die Navigationselemente zur Umschaltung entfernen (Gestaltung –> Styles -> Navigationselemente bearbeiten (ePages 5)/ Gestaltung -> Erweiterte Gestaltung – MyDesign (ePages 6)). Unter Einstellungen –> Ländereinstellungen (ePages 5 und 6)aktivieren Sie nur die Sprachen, die Sie in Ihrem Onlineshop anbieten möchten.

11. Länder für Kunden: In welche Länder möchten Sie verkaufen? Die wenigsten Shops agieren global und benötigen West-Samoa zur Auswahl. Ihre Kunden sollten bei der Auswahl des Liefer- oder Rechnungslandes nicht in einer ewig langen Liste suchen müssen. Verwalten Sie daher nur die Länder, in die Sie auch liefern. Einstellungen –> Kundeneinstellungen –> Länder.

12. Kundenregistrierung: Welche Angaben möchten Sie von Ihren Kunden erheben? Welche Felder sind Pflichtfelder? Schauen Sie sich die Tabelle unter Einstellungen –> Kundeneinstellungen –> Registrierung (ePages 5)/ Einstellungen -> Benutzerverwaltung -> Registrierung (ePages 6) an. Beschränken Sie sich jedoch aufs Nötigste – nerven Sie Ihren Kunden nicht mit zu vielen Fragen.

13. E-Mail-Einstellungen: Kontrollieren Sie zunächst, ob die Signatur stimmt. Per Gesetz sind bestimmte Angaben beim Versand von E-Mails vorgeschrieben (Einstellungen –> E-Mail-Einstellungen –> Allgemein). Einige E-Mails sind für den Shop-Betrieb unerlässlich, andere hingegen optional. Schauen Sie sich die Liste an und entscheiden Sie, welche Informationen Sie gerne per E-Mail versenden möchten. Einstellungen –> E-Mail-Einstellungen –> Ereignisse (ePages 5 und 6).

14. Startseite: Die Startseite ist der Empfangsbereich Ihres Onlineshops. Überlegen Sie, welche Produkte Sie hier bereits anpreisen (zu viele sollten es nicht sein) und welchen Text Sie für die Startseite zur Beschreibung des Onlineshops wählen. Kategorien –> Startseite (ePages 5)/ Inhalt/ Kategorien -> Datenblattansicht (Startseite ist voreingestellt) (ePages 6).

15. Texte prüfen: Im Warenkorb und nach der Bestellung haben Sie die Möglichkeit, Ihren Kunden Texte mit spezifischen Informationen anzuzeigen. Passen Sie diese Texte Ihren Anforderungen an: Einstellungen –> Warenkorbeinstellungen –> Texte. Die Preisangaben-Verordnung (PAngV) erfordert bestimmte Kennzeichnungen. Prüfen Sie die Texte in Bezug auf die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen: Einstellungen –> Produkteinstellungen –> Texte (ePages 5 und 6).

16. Google: Melden Sie Ihre Seite bei Google an. Marketing –> Google-Registrierung.

17. Produktportale/ eBay: Nutzen Sie die Möglichkeiten, Ihre Produkte bei Produktportalen zu listen. Zwar stehen Sie dort im Wettbewerb zu anderen Onlineshops, aber viele Kunden nutzen die bekannten Portale (einige sind kostenlos), um Anbieter zu vergleichen. Überlegen Sie auch, ob Sie einige Produkte bei eBay vermarkten. Marketing –> Produktportale (ePages 5 und 6) bzw. eBay-Angebote (ePages 5).

18. Optimierung: Aktivieren Sie die Beschleunigung für die Anzeige der Seiten.

Pardon, dass die Liste so lang ist, aber Sie sollten sich dennoch die Zeit nehmen – es lohnt sich.

 

 

ePages-Redaktion
+ posts
  • ePages-Redaktion
    #molongui-disabled-link
    Neue länderspezifische Umsatzsteuer ab 2015 bei elektronischen Dienstleistungen
  • ePages-Redaktion
    #molongui-disabled-link
    ePages academy 2014: Das erwartet Sie bei den Speedcoachings
  • ePages-Redaktion
    #molongui-disabled-link
    Boom in ePages-Onlineshops: Sind Sie dabei?
  • ePages-Redaktion
    #molongui-disabled-link
    Tipps von Sage Pay: Keine Chance für Langfinger mit Maus
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg 0 0 ePages-Redaktion https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg ePages-Redaktion2008-06-05 07:40:472022-01-12 15:49:30Checkliste für die Einrichtung eines Onlineshops
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Minimaler Aufwand, maximale Performance: Mit KI-Tools Ihr Online-Marketing boosten
  • Mit FAQs, Design-Templates, Tracking und weiteren Features das Marketing für Ihren Shop abstimmen
  • Wichtige Gesetzesänderungen im E-Commerce: Was Online-Händler zum Jahreswechsel wissen sollten
  • Performance Max-Kampagnen, Artikelnummern, Themes und mehr: Neue Features für ePages Now
  • Dynamisches Retargeting: Ihr Erfolgsrezept für den Umsatz-Push im Jahresendspurt!

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2023 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen