• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
Mann vor Whiteboard sammelt Ideen für ein Projekt
Kristof Maletzke

Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste

4. April 2020/0 Kommentare/in Produkte /von Kristof Maletzke

In unserem Artikel So finden Sie das perfekte Produkt für Ihren Onlineshop präsentierten wir Ihnen allgemeine Tipps für die Suche nach Produkten für Ihren Shop. Jetzt zeigen wir Ihnen, auf welchen Websites Sie Ideen und Inspiration finden.

Wenn Sie sich die Tipps aus unserem ersten Artikel zu Herzen genommen haben, befinden Sie sich jetzt schon im Produktideen-Modus: Sie haben Ihren Blick geschärft und achten im Alltag ständig darauf, ob Ihnen interessante Produkte begegnen, die Sie online verkaufen können.

Doch auch die aktive Recherche nach Ideen lohnt sich! Hierfür eignet sich das Internet mit seinen nahezu unendlichen Möglichkeiten: Auf manchen Websites werden täglich neue, interessante Produkte vorgestellt, in sozialen Medien reden die Nutzer über ihre Wünsche, und Google bietet vielfältige Tools, um Trends auf die Spur zu kommen.

Englischkenntnisse sind dabei von Vorteile, denn viele der hier vorgestellten Websites gibt es nur auf Englisch. Das ermöglicht Ihnen aber auch, eher auf Ideen zu stoßen, die noch nicht hierzulande angekommen sind.

Wir stellen Ihnen im Folgenden die wichtigsten Quellen vor und geben Ihnen Tipps zu ihrer Nutzung.

Google-Suche

Produktideen in der Google-Suche "Awesome products"

Google ist eine der besten Inspirationsquellen, wenn Sie auf der Suche nach Produktideen sind. Mit den folgenden Suchbegriffen können Sie sich inspirieren lassen. Klicken Sie einfach auf einen der Links und Sie gelangen zu den entsprechenden Suchergebnissen.

Produktideen – Mit diesem Suchbegriff finden Sie eine Fülle von Listen mit Produktideen

Trends 2020 – Eignet sich insbesondere zum Aufspüren von Modetrends

Awesome products, Amazing products und Innovative products – Listen mit originellen Produktideen

Google News

Trends (Google News) – Hier werden Ihnen Nachrichtenartikel über Trends angezeigt, aus denen Sie Produktideen ableiten können.

Trend-Websites

Manche Websites haben sich auf das Aufspüren und Kuratieren von Trends spezialisiert. Dabei geht es vor allem darum, innovative und neuartige Produkte vorzustellen. Besonders empfehlenswert sind diese Sites:

  • trendsderzukunft.de
  • trendhunter.com
  • bestproducts.com
  • japantrends.com

Soziale Netzwerke

Twitter

product-ideas-2

Das soziale Netzwerk Twitter verzeichnet momentan über 330 Millionen User, die oft Ihre ganz persönlichen Gedanken mit der Welt teilen. Darunter sind manchmal auch Produktideen.

Zugegebenermaßen kann das Suchen auf Twitter sehr mühselig sein – die allermeisten Nachrichten in diesem Bereich sind entweder nicht ernst gemeint oder ziemlich abstrus. Aber manchmal verstecken sich wahre Perlen darunter. Nutzen Sie am besten die erweiterte Suche und suchen Sie dort zum Beispiel nach einer der folgenden Suchphrasen.

Deutsch

  • Produktidee
  • Gibt es eigentlich schon
  • Gibt es ein Produkt
  • Wäre es nicht toll wenn
  • Weiß jemand wie man

Englisch

  • Product idea
  • Is there a product
  • I couldn’t live without
  • Wouldn’t it be great if there was
  • Wouldn’t it be awesome if there was
  • Does anyone know how to

Instagram

Instagram ist ein soziales Netzwerk, das insbesondere bei jüngeren Menschen beliebt ist um Bilder zu teilen. Wenn die Instagram-Nutzer Fotos posten, versehen sie diese meist mit einer Vielzahl von Hashtags. Über diese Hashtags lassen sich auch interessante Produkte finden. Hier einige Beispiele:

  • #products
  • #shutupandtakemymoney
  • #awesomeproduct
  • #awesomeproducts
  • #amazingproduct
  • #amazingproducts
  • #onlineshop
  • #onlineshopping
  • #trend
  • #trends

Pinterest

Im sozialen Netzwerk Pinterest können Nutzer Fotos mit anderen teilen. Die Bilder werden dann auf sogenannten Pinnwänden angezeigt, die meist ein bestimmtes Thema haben.

Sehr häufig werden dabei Bilder von Produkten geteilt. Weil die Zielgruppe von Pinterest jung und trendbewusst ist, lohnt es sich definitiv, hier nach spannenden Produkten Ausschau zu halten.

Leider muss man sich auf Pinterest (kostenlos) registrieren, um die Seite nutzen zu können. Dann stehen Ihnen aber die Seite Popular mit den beliebtesten Bildern und andere Funktionen von Pinterest zur Verfügung.

Nutzen Sie das Suchfeld, wenn Sie schon wissen, was für Produkte Sie verkaufen möchten. Wenn Sie beispielsweise nach „earrings“ suchen, werden Ihnen anschließend noch weitere Suchfilter angezeigt – zum Beispiel „handmade“, „men“ oder „diamond“. So lassen sich die Ergebnisse weiter eingrenzen.

Außerdem können Sie sich Pinnwände ansehen, auf denen Pinterest-Nutzer interessante Produkte sammeln. Hier sind passende Suchbegriffe hierfür:

  • awesome products
  • amazing products
  • products i love
  • products i want

Achten Sie bei Pinterest besonders auf Repins und Likes. Mit einem Repin postet ein Nutzer ein Bild auf seiner eigenen Pinnwand. Likes funktionieren genau wie bei Facebook oder Twitter. Es gilt also: Je mehr Repins und Likes, desto beliebter ist ein Foto und desto erfolgsversprechender ist das darauf abgebildete Produkt.

Marktplätze

Die großen Online-Marktplätze eignen sich ebenfalls gut, um auf neue Produktideen zu stoßen.

Amazon

product-ideas-3

Auf amazon.de bietet nicht nur Amazon selbst Produkte an. Tausende von Onlinehändlern nutzen den Amazon Marketplace, um ihre Waren an den Mann oder die Frau zu bringen. Aufgrund der ungeheuren Anzahl an Kunden und Bestellungen ist Amazon besonders dafür geeignet, um dort nach Produktideen und Trends zu forschen.

Bestseller

Hilfreich dafür sind zum Beispiel die Amazon-Bestseller. Auf dieser Seite werden Ihnen die beliebtesten Produkte aus verschiedenen Kategorien angezeigt. Sie wollen in Ihrem Shop zum Beispiel Ohrringe verkaufen, wissen aber nicht, was in diesem Bereich momentan gefragt ist? Dann können Sie mit den Bestsellern ganz einfach herausfinden, was die Amazon-Kunden mögen. Wählen Sie dazu links den Filter Schmuck, dann Damen und dann Ohrringe. Schon sehen Sie die 100 beliebtesten Ohrringe. Die Ergebnisse werden stündlich aktualisiert.

Kategorien und Suche

Ansonsten können Sie auch durch die Kategorien navigieren oder die Suchfunktion benutzen. Grenzen Sie die Ergebnisse mit den Filtern auf der linken Seite weiter ein.

Ein Beispiel: Sie möchten in Ihrem Onlineshop gerne Hausschuhe verkaufen. Suchen Sie auf Amazon also einfach nach dem Suchbegriff „Hausschuhe“. Anschließend können Sie die Filter auf der linken Seite nutzen, um sich beispielsweise nur Herren-Hausschuhe anzeigen zu lassen. Ihnen werden mehrere Tausend verschiedenen Hausschuhe für Herren angezeigt, die bei Amazon verkauft werden. Doch keine Angst – Sie müssen nicht alle durchforsten. Stattdessen können Sie einen Blick auf die ersten Ergebnisse werfen. Amazon hat logischerweise ein großes Interesse daran, dass Kunden möglichst schnell das passende Produkt für sich finden. Deshalb ist davon auszugehen, dass Ihnen oben einige der populärsten Produkte angezeigt werden. Ein guter Anhaltspunkt also dafür, was für Hausschuhe momentan beliebt sind.

Wählen Sie rechts oben unter Sortieren nach die Option Kundenbewertung aus. Sie sehen nun die Produkte, die von den Käufern die beste Wertung bekommen haben. So finden Sie heraus, welche Arten von Hausschuhen bei den Amazon-Käufern momentan gut ankommen und sich somit vielleicht auch für Ihren Shop eignen.

Movers and Shakers

Bei den Aufsteigern des Tages auf Amazon werden Ihnen die Aufsteiger der letzten 24 Stunden angezeigt. Dies ist ein hervorragender Weg, um trendige Produkte ausfindig zu machen.

Launchpad

Auf der Launchpad-Seite stellt Amazon besonders innovative Produkte von Start-ups vor.

Internationale Amazon-Seiten

Sie möchten Ihrer deutschsprachigen Konkurrenz einen Schritt voraus sein? Dann nutzen Sie auch anderssprachige Amazon-Seiten wie www.amazon.com oder www.amazon.fr für Ihre Recherche. Vielleicht stoßen Sie so auf Produkte, die es noch nicht in Deutschland gibt. Falls es an den entsprechenden Sprachkenntnissen hapert, können Sie sich alle Webseiten mit Hilfe von Google Translate übersetzen lassen.

Ali Baba

product-ideas-4

Auf dem chinesischen Marktplatz Ali Baba werden ausschließlich B2B-Geschäfte abgewickelt. Viele westliche Onlinehändler beziehen Waren von den Anbietern dieses Marktplatzes. Die Anzahl der auf Ali Baba angebotenen Produkte ist überwältigend – es gibt eigentlich nichts, was es nicht gibt. Eine Bestseller-Seite gibt es bei Ali Baba unseres Wissens nicht. Aber es lohnt sich trotzdem, auf der Ali-Baba-Website zu stöbern und nach interessanten Produkten zu suchen. Es gibt auch eine deutsche Version der Site.

Ali Express

Ali Express ist der B2C-Shop des Ali-Baba-Konzerns. Auf der Seite Popular finden Sie die beliebtesten Produkte, die Sie sich auch nach Kategorien anzeigen lassen können.

Shopzilla

Auf Shopzilla können US-Kunden die Preise von Tausenden von Produkten vergleichen. Besuchen Sie die Seite Home Top Searches und Sie sehen die momentan am häufigsten gesuchten Produkte. Durch einen Klick auf einen der Suchbegriffe werden Ihnen die entsprechenden Shopzilla-Ergebnisse angezeigt.

Crowdfunding

Beim Crowdfunding investieren Internetnutzer in Projekte, die noch nicht realisiert wurden. Das können Produkte sein oder auch künstlerische Projekte wie Filme oder Musikalben. Dreh- und Angelpunkt des Crowdfundings sind Websites wie Kickstarter, Indiegogo oder Startnext. Hier kann man sich Projekte ansehen und in diese investieren.

Natürlich sollten Sie Crowdfunding-Websites nicht dafür missbrauchen, originelle Produktideen von anderen einfach zu kopieren. Sie können sie jedoch als Inspirationsquelle nutzen und Trends sowie Erfolgschancen von Produkten beobachten. Anhand des Erfolgs eines Crowdfundings können Sie nämlich ableiten, wie groß der Bedarf und das Interesse für ein bestimmtes Produkt ist. Wurden bei einem Projekt nach zwei Monaten nur 100 $ investiert, scheint es sich um keine gute Idee zu handeln. Wenn für ein Produkt hingegen Millionen eingesammelt wurden, hat es definitiv einen Nerv getroffen. Dann lohnt es sich, weitere Ideen in dieser Nische zu finden.

Kickstarter

product-ideas-5

Kickstarter ist eine der populärsten Crowdfunding-Plattformen. Aktuell laufende Projekte finden Sie unter Entdecken. Wählen Sie dort eine Kategorie, für die Sie sich interessieren – zum Beispiel Kunsthandwerk oder Mode. Kategorien wie Tanz oder Journalismus können Sie ignorieren, denn dort geht es in der Regel nicht um Produkte.

Noch hilfreicher ist die Liste der erfolgreich finanzierten Projekte. Hier sehen Sie über 180.000 Projekte, die die gewünschte Finanzierungssumme erfolgreich eingesammelt haben. Aufgrund der großen Anzahl lohnt es sich, die Filter oben auf der Seite zu nutzen. Auch hier sollten Sie eine Kategorie wählen. Außerdem können Sie die Ergebnisse nach Orten filtern und sie nach verschiedenen Kriterien sortieren.

Um die spannendsten Produkte zu sehen, sortieren Sie die Ergebnisse nach Beliebtheit oder nach „meistfinanzierten Projekten“. Klicken Sie auf „Weitere Filter“, um sich noch mehr Optionen anzeigen zu lassen. Diese sind insbesondere hilfreich, wenn Sie schon wissen, was für eine Art von Produkten Sie verkaufen möchten. Geben Sie dann einfach ins Suchfeld ein (englisches) Schlüsselwort ein – zum Beispiel Jewellery. Sie sehen anschließend nur Ergebnisse aus diesem Bereich.

Indiegogo

Neben Kickstarter ist Indiegogo mitverantwortlich für den großen Crowdfunding-Hype. Die aktuellen Projekte finden Sie unter Explore. Praktisch sind auf dieser Seite die Kategorien, die zum Beispiel die beliebtesten Smartphone-Accessoires oder Fahrrad-Produkte zeigen. Auch auf Indiegogo können Sie die Suchfunktion nutzen, um die Ergebnisse weiter einzugrenzen.

Startnext

Das deutsche Portal Startnext ist viel kleiner als Kickstarter, aber trotzdem einen Blick wert. Sie können sich die aktuell laufenden Projekte ansehen oder auch nur die erfolgreichen.

Reddit

product-ideas-6

Seit 2005 haben Internetnutzer die Möglichkeit auf Reddit Inhalte wie zum Beispiel Links, Bilder oder Videos zu teilen. Mittlerweile verzeichnet die Website monatlich über 1 Milliarde Besucher.

Reddit ist in über 130.000 themenspezifische Unterforen aufteilt, die sich Subreddits nennen – zum Beispiel Funny oder Movies. Es gibt also für fast jedes noch so obskure Thema ein eigenes Subreddit.

Einige Subreddits sind auf interessante Produkte oder Produktideen spezialisiert:

  • Shut up and take my money
  • Shut up and build this
  • Something I made

Auch für Reddit gilt: Wenn Sie schon eine interessante Nische gefunden haben, sollten Sie sich in den entsprechenden Subreddits umsehen und sich dort inspirieren lassen.

„Die Höhle der Löwen“ und andere Shows

Seit 2001 gibt es die Reality-TV-Show „Dragon’s Den“. Darin stellen Gründer Ihre Geschäftsideen einer Reihe von Investoren vor – immer mit der Hoffnung, viel Geld mit nach Hause zu nehmen. Nachdem die Show in Japan startete, gab es Ableger in knapp 30 Ländern. Der erfolgreichste davon ist vielleicht „Shark Tank“ in den USA. Die deutsche Variante namens „Höhle der Löwen“ startete 2014 auf Vox und ist ebenfalls ein großer Erfolg. Für Sie als Onlinehändler sind diese Shows nicht nur eine gute Inspirationsquelle in Bezug auf neue Produkte, sondern Sie sehen auch, wie man seine Geschäftsidee in kürzester Zeit überzeugend präsentiert. Viele Folgen vom britischen „Dragon’s Den“ und von „Shark Tank“ sind bei YouTube verfügbar.

Dieser Artikel wurde im April 2020 aktualisiert.

Kristof Maletzke
+ postsBio

ist Markting & Event Manager bei ePages.

  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Storytelling im E-Commerce: Der ultimative Guide für Onlinehändler
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Wichtig: Überprüfung der Mehrwertsteuersätze ab 1. Januar 2021
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    21 Tipps, mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2020/04/Produktideen-TB.png 314 848 Kristof Maletzke https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg Kristof Maletzke2020-04-04 09:40:292021-12-14 12:48:02Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Barrierefreiheit von Online-Shops (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei)
  • So sammeln Sie mehr Bewertungen für Ihren Onlineshop
  • Winter-Release 2025: Neue Features für mehr Internationalisierung und Produktsicherheit
  • Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei München)
  • Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2025 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen