• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
rersgard

Produktfotos: So vermeiden Sie häufige Fehler – Teil 2

25. Oktober 2019/0 Kommentare/in Produkte /von rersgard

Sie möchten Ihre Produkte mit tollen Fotos in Szene setzen? Dann sollten Sie einige typische Fehler vermeiden. Nach unserem ersten Artikel gibt es nun fünf weitere Tipps von Pixelz.

1. Aufnehmen vor einem unruhigen Hintergrund

Produktbilder erfordern häufig einen weißen Hintergrund. Das gilt insbesondere, wenn man auf Marktplätzen wie Amazon verkauft. Es ist wesentlich einfacher, den Hintergrund mit einem Editierprogramm zu entfernen, wenn Sie Ihre Produktbilder vor einem schlichten Hintergrund aufnehmen, der einen Kontrast zu den Produkten bildet. Die meisten professionellen Produktfotografen verwenden neutrales Grau.

2. Falsche Kameraeinstellungen

Wenn Sie den wenigen wichtigen Einstellungen Ihrer Kamera Aufmerksamkeit schenken, werden die Bilder stark verbessert. Holen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera heraus und fangen Sie mit dem Experimentieren an.

Blendenwert (engl. aperture value, Abk. AV)

Wenn Sie eine DSLR-Kamera besitzen oder eine gute Kompaktkamera, dann sollte es möglich sein, den Blendenwert festzulegen. Ein kleiner Wert bewirkt eine eher seichte Tiefenschärfe und ein hoher Wert eine tiefere Tiefenschärfe – je höher die Ziffer, desto mehr Fokus ist vorhanden. Oftmals möchte man beim Aufnehmen von Produkten eine hohe Tiefenschärfe erzielen. Es ist unmöglich, hierfür allgemeingültige Empfehlungen abzugeben, aber meine AV-Einstellung ist normalerweise um die 10 eingestellt. Probieren Sie das für den Anfang aus.

Bildausgabe

Die meisten professionellen Fotografen speichern Fotos in unkomprimierter Form (RAW-Bilder). Danach importieren sie diese zur Bearbeitung in eine Spezial-Software, um sie im letzten Schritt in JPG zu konvertieren. Sie können diesen Prozess aber auch in der Kamera durchführen lassen und die bestmögliche JPG-Ausgabe der Kamera wählen.

Weißabgleich (engl. white balance, Abk. WB)

Wenn Sie den Weißabgleich einer Kamera einstellen, ermöglichen Sie die Korrektur der Farbverzerrungen, die durch den verwendeten Beleuchtungstyp erzeugt werden. Bilder mit akkuraten und konsistenten Farben erhöhen das Kundenvertrauen und reduzieren Rückgaben. Auch deshalb ist der Weißabgleich sehr wichtig. Sie können entweder die Voreinstellungen zum Weißabgleich (typischerweise drinnen = engl. indoors oder draußen = engl. outdoors) der Kamera oder eine selbstangepasste Einstellung verwenden. Mit einer selbstangepassten Einstellung richten Sie die Kamera auf einen weißen Karton und nehmen eine Ablesung vor.

Belichtungswert

Manchmal verdunkeln (unterbelichten) Kameras das Bild, besonders dann, wenn gegen einen hellen Hintergrund aufgenommen wird. Dies kann verhindert werden, indem man die Belichtungskompensationseigenschaften verwendet, die bei den meisten Digitalkameras verfügbar sind (gekennzeichnet mit „EV“ für engl. „Exposure Value“). Falls Ihnen diese Einstellung nicht zur Verfügung steht, werden Sie das Bild beim Editieren aufhellen müssen.

 

3. Den Zoom nicht benutzen

Ein anderer häufiger Fehler ist es, den Zoom nicht zu benutzen. Die meisten Zoom-Kameras haben einen sehr guten Weitwinkel (wenn herausgezoomt wird). Allerdings wurde dies für Landschaftsaufnahmen eingeführt, bei denen man so viel wie möglich aufnehmen möchte. Dies zu benutzen, um ein kleineres Objekt aufzunehmen, wird unweigerlich zu einem entstellten Bild führen. Um dies zu verhindern, empfehlen wir die Verwendung des Zooms. Bei einer DSLR-Kamera entscheiden Sie sich für 50+ mm; mit Zoom-Linse noch höher. Ich benutze normalerweise 70-80 mm Linsen für die Produktfotografie. Die Nutzung des Zooms erfordert mehr Raum, weil die Distanz zwischen Kamera und Objekten höher sein muss.

 

4. Reflektionen nicht berücksichtigen

Reflektionen haben eine Tendenz, gegen Amateur-Fotografen zu arbeiten. Beim Fotografieren von reflektierenden Objekten wie Schmuck sollten Sie prüfen, was von den Objekten reflektiert wird. Der einfachste Weg ist, schwarze und weiße Kartonstücke zu verwenden. Positionieren Sie diese direkt neben und um das Objekt und nutzen Sie den Sucher der Kamera, um zu sehen, was passiert. Bewegen Sie die Teile so lange, bis der gewünschte Effekt erreicht ist. In manchen Fällen hilft ein Lichtzelt. Allerdings sieht das Foto dann oft weniger „lebendig“ aus.

5. Nicht genug Zeit mit dem Editieren verbringen

Der letzte und vielleicht größte von Amateuren gemachte Fehler ist, dass sie ihre Bilder nicht editieren. Das Bearbeiten kann ein durchschnittliches Produktbild zu einem exzellenten machen. Editieren kann dem Fotografen auch beim Foto-Shooting viel Zeit ersparen und konsistentere Resultate hervorbringen. Oft ist es einfacher, reine weiße Hintergründe und Schatten in einem Editierprogramm zu erzeugen. Auch das Zurechtschneiden, die Größenveränderung und die Ausrichtung der Bilder sollten in einem Editierprogramm geschehen.

Falls Ihnen das nötige Geschick zum Editieren fehlt, können Sie diesen Schritt auch auslagern. Die App von Pixelz hilft Ihnen dabei, perfekte Produktbilder zu erstellen. Sie finden Sie im Administrationsbereich Ihres Shops unter Apps & Themes >> App Store. Die App muss von Ihrem Provider freigeschaltet worden sein.

rersgard
+ postsBio

ist Director of Business Development EMEA bei Pixelz.

  • rersgard
    https://blog.epages.com/de/author/rersgard/
    Produktfotos: So vermeiden Sie häufige Fehler (Teil 1)
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/03/5.jpg 300 600 rersgard https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg rersgard2019-10-25 07:03:382019-10-25 07:03:38Produktfotos: So vermeiden Sie häufige Fehler – Teil 2
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Barrierefreiheit von Online-Shops (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei)
  • So sammeln Sie mehr Bewertungen für Ihren Onlineshop
  • Winter-Release 2025: Neue Features für mehr Internationalisierung und Produktsicherheit
  • Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei München)
  • Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2025 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen