• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
herbertbuchhorn

Interne Verlinkung: Diese Fehler verschlechtern Ihr Google-Ranking

20. Oktober 2016/0 Kommentare/in Suchmaschinen (SEO) /von

Die interne Verlinkung in Onlineshops wird oftmals unterschätzt. Dabei gehört sie zu den wichtigsten Optimierungsmaßnahmen einer Website, um das Ranking bei Suchmaschinen zu verbessern. Wie Sie die fünf häufigsten Fehler vermeiden können, erfahren Sie im Folgenden.

Mit der internen Verlinkung stärken Sie die Unterseiten

Die meisten Unterseiten eines Onlineshops erhalten keine externen Links, die eine Suchmaschine als Rankingsignal werten könnte. Diese Unterseiten bekommen daher nicht genug „Power“ ab, um bei Google und Co. zu ranken. Durch eine gezielte interne Verlinkung wird die Relevanz dieser Seiten dennoch gestärkt.

Wie wird intern verlinkt?

Es sollte innerhalb des Onlineshops wie folgt verlinkt werden:

  • Zu Produkten des gleichen Herstellers
  • Zu Zubehör und Ersatzteilen
  • Zu kompatiblen Produkten
  • Zu ähnlichen Produkten
  • Zu verwandten Kategorien
  • Zu Produkten, die auch andere Kunden kauften

Eine interne Verlinkung beginnt bereits bei der Startseite. Beginnen Sie am besten mit der Navigation, denn sie gibt die Struktur eines Webauftritts vor. Die ideale Form erinnert dabei an eine Pyramide, wobei die Spitze (Ebene 1) Ihre Startseite darstellt. Ebene 2 sind Kategorieseiten und mit der Ebene 3 folgen die einzelnen Produktseiten.

[Die Pyramide als Idealform für die Strukturierung eines Webauftritts (©clicks.de)

[Die Pyramide als Idealform für die Strukturierung eines Webauftritts (© clicks.de)

Fehler Nummer 1: Verlinkung unwichtiger Seiten

Wahllos irgendwelche Seiten im Onlineshop zu verlinken ergibt wenig Sinn und führt nicht zum Erfolg. Zu einer nachhaltigen SEO-Strategie gehört eine strukturierte Verlinkung, mit der Sie Google deutlich machen, welche Seiten thematisch zusammen gehören und welche davon wirklich relevant sind.

Es lohnt sich beispielsweise nicht, auf Zubehörteile zu verlinken, die ohnehin wenig Resonanz erhalten. Lieber sollten die Unterseiten/Kategorien/Produkte gestärkt werden, die bereits ein hohes Suchvolumen aufweisen.

Fehler Nummer 2: „Querbeet“-Verlinkungen

Hin und wieder wird der Fehler begangen, Verlinkungen willkürlich zu setzen. Ein Onlineshop für Mode beispielsweise benötigt auf der Unterseite für Winterstiefel wohl kaum eine Verlinkung zu Sommerkleidern. Stattdessen sollte auf verwandte Kategorien und auf passende Produkte verlinkt werden, um Nutzern eine sinnvolle Orientierung an die Hand zu geben.

Denn je höher die Nutzerfreundlichkeit einer Website ist, umso eher sind Besucher auch dazu geneigt, wiederzukommen. Zudem stellt die Usability ein Qualitätskriterium für Google zur Bewertung einer Website dar.

Fehler Nummer 3: Falsche Ankertexte setzen

Als Ankertexte werden sichtbare und klickbare Linktitel bezeichnet. Diese geben nach Möglichkeit den Inhalt der Unterseite wieder, sodass sowohl der User als auch Google verstehen kann, was auf der verlinkten Seite zu erwarten ist. Immer wieder kommt es vor, dass Shopbetreiber im Ankertext Wörter wie „hier“ oder „dort“ verwenden. Ein Beispiel: „Weitere Sommerschuhe finden Sie hier.“ Diese besitzen jedoch keinerlei Aussagekraft. Der Nutzer weiß allein anhand des Links nicht, was ihn darunter erwartet.

Darum sollte ein Ankertext dem Nutzer zu verstehen geben, wohin ihn der Link führt. Bestenfalls verwenden Sie im Ankertext auch relevante Keywords, denn mit der Wortwahl bieten Sie auch Google einen Anhaltspunkt dafür, welche Begriffe in den Suchmaschinenergebnissen ranken sollen.

Mit dem richtigen Ankertext weisen Sie Nutzern bei der internen Verlinkung den Weg

Mit dem richtigen Ankertext weisen Sie Nutzern bei der internen Verlinkung den Weg (©clicks.de)

Fehler Nummer 4: Links sind für den User nicht sichtbar

Das mag etwas banal klingen, aber Links müssen als solche gekennzeichnet werden. Manche Webmaster gestalten die internen Verlinkungen so unauffällig, dass diese für den User nicht sichtbar sind. Hierunter leidet die Nutzerfreundlichkeit einer Seite.

Achten Sie daher stets darauf, interne Links farblich zu markieren oder auch zusätzlich zu unterstreichen. Denn nur so können User Links überhaupt als solche erkennen.

Zu einer hohen Nutzerfreundlichkeit gehören farblich markierte Links

Zu einer hohen Nutzerfreundlichkeit gehören farblich markierte Links (© guterkuchen.de)

Fehler Nummer 5: Links haben keinen semantischen Bezug

Vielen Onlineshop-Betreibern fällt es sichtlich schwer, passende Verlinkungen mittels Keywords in den Content einer Seite einzubauen. Dabei ergeben sich oftmals Sätze, die unnatürlich wirken und für den Nutzer nicht schön zu lesen sind. Solche überoptimierten Seiten mit einer unnatürlich hohen Anzahl an Keywords oder fehlenden semantischen Zusammenhängen werden seit dem Penguin-Update von Google als qualitativ minderwertig betrachtet und dementsprechend im Ranking abgestraft.

Achten Sie daher auf die Verwendung von gut lesbaren Texten, die grammatisch einwandfrei sind. Bauen Sie Keywords so ein, dass sie auch im korrekten Zusammenhang zum Text stehen.

Fazit: Interne Verlinkung nicht nach Bauchgefühl optimieren

Mit der internen Verlinkung werden grundlegend zwei Ziele verfolgt: Sowohl der Nutzer als auch die Suchmaschine sollen den Onlineshop besser „verstehen“. Bauchgefühl ist jedoch ein schlechter Berater, wenn die interne Verlinkung im Hinblick auf Suchmaschinen optimiert wird. Starke Seiten können ihre Power nicht unbegrenzt an Unterseiten weitergeben. Daher sollten nur jene Seiten verlinkt werden, deren Ranking in Suchmaschinen verbessert werden soll. Hinweise auf Zubehör sollten eher über Cross-Selling im Shopsystem realisiert werden.

+ posts
    This author does not have any more posts.
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/03/interne-verlinkung-4-1.jpg 69 777 herbertbuchhorn https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg herbertbuchhorn2016-10-20 14:51:582016-10-20 14:51:58Interne Verlinkung: Diese Fehler verschlechtern Ihr Google-Ranking
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Minimaler Aufwand, maximale Performance: Mit KI-Tools Ihr Online-Marketing boosten
  • Mit FAQs, Design-Templates, Tracking und weiteren Features das Marketing für Ihren Shop abstimmen
  • Wichtige Gesetzesänderungen im E-Commerce: Was Online-Händler zum Jahreswechsel wissen sollten
  • Performance Max-Kampagnen, Artikelnummern, Themes und mehr: Neue Features für ePages Now
  • Dynamisches Retargeting: Ihr Erfolgsrezept für den Umsatz-Push im Jahresendspurt!

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2023 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen