• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
Alexandra Guerrini

Die Übersetzung Ihres Onlineshops in 4 Schritten

16. Mai 2016/0 Kommentare/in Onlineshop & E-Commerce /von Alexandra Guerrini

In unserem Gastartikel der e-Translation Agency by Milega erfahren Sie, wie Sie in 4 Schritten die Inhalte Ihres Shops übersetzen lassen können.

Sie haben sich dazu entschlossen, Ihren Onlineshop zu erweitern und zukünftig auch international zu verkaufen? Dann befolgen Sie diese 4 einfachen Schritte, um die Textes Ihres Shops zu übersetzen.

1. Die Inhalte des Shops extrahieren

Zuerst müssen Sie den Inhalt, der übersetzt werden soll, ermitteln. Normalerweise werden zum Beispiel die Produktbeschreibungen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Menüpunkte übersetzt. Wenn Sie erst einmal definiert haben, welche Inhalte übersetzt werden sollen, können Sie diese in unterschiedlichen Formaten exportieren. Exportieren Sie beispielsweise einfach Ihre Produkte im CSV-Format – Produktnamen und -beschreibungen sind in der Exportdatei enthalten. Diese Vorgehensweise ermöglicht einen wirklichen Zeitgewinn, sowohl für Sie als auch die Übersetzer. Vergessen Sie nicht, gegebenenfalls auch den Text von visuellen Elemente (Grafiken, Logos und Bannern) so zu extrahieren, dass sie übersetzt werden können.

2. Die verschiedenen Möglichkeiten einer Übersetzung ermitteln

Für diese Art von Projekten ist es wichtig, eine Art der Übersetzung zu finden, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Dafür sollten Sie sich über die aktuell verfügbaren Optionen informieren:

  • Freiberufliche Übersetzer: Es handelt sich meist um erfahrene professionelle Übersetzer mit entsprechender Ausbildung. Sie sind jedoch in der Regel nicht in der Lage, große Auftragsvolumen zu bearbeiten, weil ihnen dazu die nötigen Ressourcen fehlen. Darüber hinaus können sie ohne ein Team zum Projektmanagement keine umfangreiche Nachverfolgung Ihres Projektes bieten.
  • Übersetzungsagenturen: Bei kleinen Projekten können sie sich als kostspielig erweisen, jedoch bieten sie mehr Leistungen (SEO-Übersetzungen) und verfügen über bessere Tools, wodurch der Übersetzungsprozess beschleunigt werden kann und bei großen Projekten Geld gespart werden kann. Im Allgemeinen können sie auf ein Projektmanagement-Team zählen, das über das angemessene Rüstzeug verfügt, um jedes mögliche Hindernis im Laufe des Übersetzungsprozesses zu bewältigen. Darüber hinaus haben sie Zugriff auf eine große Bandbreite von Ressourcen.
  • Internationale Übersetzungsdienstleister: Aufträge an große Unternehmen zu vergeben, kann auf Grund der bei ihnen auftretenden administrativen Kosten teurer sein. Das muss nicht unbedingt bessere Leistungen bedeuten.

3. Ein Angebot anfordern

Zur Erstellung eines Angebots sollten Sie Ihrem Übersetzungsdienstleister die folgenden Daten zur Verfügung stellen:

  • Die Anzahl der Wörter, die übersetzt werden sollen oder die Originaldatei
  • Die Ausgangs- und Zielsprache, mit Angabe der gewünschten Sprachkombinationen (z. B. vom Spanischen ins Englische und ins Französische oder umgekehrt, vom Deutschen ins Russische und Polnische usw.)
  • Das Lieferdatum der Übersetzung: geben Sie ein konkretes Datum an, bis zu dem die Übersetzung geliefert werden soll
  • Das Dateiformat

Darüber hinaus existieren gängige Vorgehensweisen bei der Anforderung eines Angebots. Sie können jederzeit verlangen, dass eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnet wird, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, eine Testübersetzung (maximal 300 Wörter) anfordern, um die Qualität der Leistungen zu bewerten oder einen bestimmten Tarif für Wortwiederholungen geltend machen, um bei der Übersetzung Kosten zu sparen. Schlussendlich sollten Sie nicht zögern, den Übersetzern so viele Informationen wie möglich zu geben, denn keiner kennt Ihren Shop so gut wie Sie.

4. Techniken der SEO-Übersetzung integrieren

Schlüsselwörter sollten niemals bloß wörtlich übersetzt werden, denn deren Übersetzungen entsprechen sicher nicht denen, die in der Zielsprache geläufig sind. Wir raten Ihnen dazu, eine Äquivalenzsuche der Schlüsselwörter pro Land durchzuführen; dafür können Sie Tools wie Google Adwords verwenden. Sie können diesen Schritt selbst vornehmen oder einen SEO-Experten fragen. Schlussendlich sollten Sie die Liste der Schlüsselwörter den Übersetzern zukommen lassen, bevor diese mit der Übersetzung anfangen.

Sollten Sie wünschen, Ihren Onlineshop übersetzen zu lassen, stehen die Übersetzer der e-Translation Agency bereit, denn diese sind Spezialisten im E-Commerce. Kontaktieren Sie uns für die Anforderung eines 100 % kostenlosen Angebots.

Vergessen Sie nicht, dass wir bei der e-Translation Agency keine automatisch erstellten Übersetzungen durchführen. Alle unsere Übersetzer sind Profis und haben muttersprachliche Kenntnisse der Sprache, in die sie übersetzen.

Alexandra Guerrini
+ posts

est traductrice professionnelle de l’anglais et de l’espagnol vers le français chez e-Translation Agency by Milega, agence de traduction spécialisée dans le e-commerce. Elle a suivi un Master LEA spécialité Traduction à l’Université Paul Valéry de Montpellier.

    This author does not have any more posts.
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/03/uebersetzen-eines-online-shops.jpg 314 848 Alexandra Guerrini https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg Alexandra Guerrini2016-05-16 13:39:592022-01-21 10:00:54Die Übersetzung Ihres Onlineshops in 4 Schritten
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Minimaler Aufwand, maximale Performance: Mit KI-Tools Ihr Online-Marketing boosten
  • Mit FAQs, Design-Templates, Tracking und weiteren Features das Marketing für Ihren Shop abstimmen
  • Wichtige Gesetzesänderungen im E-Commerce: Was Online-Händler zum Jahreswechsel wissen sollten
  • Performance Max-Kampagnen, Artikelnummern, Themes und mehr: Neue Features für ePages Now
  • Dynamisches Retargeting: Ihr Erfolgsrezept für den Umsatz-Push im Jahresendspurt!

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2023 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen