• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
Kristof Maletzke

Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop

9. Februar 2016/0 Kommentare/in Produkte /von Kristof Maletzke

Mit einer übersichtlichen Kategoriestruktur führen Sie die Kunden durch Ihren Onlineshop und sorgen für ein angenehmes Shopping-Erlebnis. Die ePages-Usability-Expertin Anja Gehl erklärt in diesem Artikel, worauf es dabei ankommt.

Jeder Onlineshop-Kunde hat ein bestimmtes Ziel vor Augen. Anna zum Beispiel ist auf der Suche nach dem günstigsten Preis für das neue iPhone. Paul hingegen benötigt einen günstigen Wasserkocher mit einem Fassungsvermögen von 1,7 Litern, und Michael stöbert nach einem modernen, elektronischen Geschenk für einen Freund. Obwohl alle drei Kunden unterschiedliche Vorstellungen haben, verfolgen sie dasselbe Ziel: das richtige Produkt zu finden.

Sie als Onlinehändler stehen nun vor der Herausforderung, diese unterschiedlichen Bedürfnisse zu befriedigen und Ihren Kunden zu zeigen, dass Ihr Shop genau die richtigen Produkte auf Lager hat. Eine optimale Strukturierung Ihrer Produkte und eine einfache Auffindbarkeit sind dabei Kernelemente eines guten Shopping-Erlebnisses für Ihre Kunden.

Kategorien als Wegweiser

Stellen Sie sich vor, bei Ihnen in der Nähe eröffnet ein neuer, großer Supermarkt, den Sie sofort bei Ihrem nächsten Wochenendeinkauf ausprobieren wollen. Voller Vorfreude betreten Sie den Supermarkt und versuchen sich zu orientieren. Der Aufbau des Supermarkts kommt Ihnen bekannt vor, sodass Sie sofort mit Ihrem Einkauf beginnen können.

Kurz bevor Sie sich an der Kasse anstellen, fällt Ihnen auf, dass Sie die Marmelade vergessen haben. Sie eilen in die Mitte des Supermarkts zurück und versuchen, einen Überblick zu bekommen. Dankbar entdecken Sie große Schilder über den Gängen und finden so schnell das gewünschte Produkt, ohne jedes Regal durchsuchen zu müssen.

Wenn wir dieses Muster nun auf die digitale Welt übertragen, wird deutlich, wie wichtig die Kategorien für den Nutzer Ihres Onlineshops sind. Ihr Ziel sollte sein, Ihre Kunden so einfach und benutzerfreundlich wie möglich zu führen – denn findet er nicht, wonach er sucht, verlässt er Ihren Shop wieder. Der nächste Onlineshop liegt nur einen Klick entfernt.

Auch wenn Sie noch am Anfang stehen und in Ihrem Shop erst wenige Produkte anbieten, zahlt es sich aus, sich bereits jetzt Gedanken über eine klare und erweiterbare Kategoriestruktur zu machen. In vielen älteren Shops stellen wir immer häufiger fest, dass es keinen roten Faden gibt. Denn Shops wachsen und neue Kategorien werden hinzugefügt. Dabei passiert es im Alltagsgeschäft häufig, dass das Gesamtkonzept vergessen wird und eventuell einige Kategorien aus dem Fokus geraten. Im schlimmsten Fall resultiert das in doppelten oder leeren Kategorien. Die Gefahr, einen Kunden auf diese Art und Weise zu verlieren, ist groß. Wie wirkt es beispielsweise auf Sie, wenn Sie in einem Supermarkt nach langer Suche endlich das richtige Regal gefunden haben, es aber leer ist? Würden Sie in diesem Geschäft weiter einkaufen oder sich für Ihre nächsten Einkäufe einen neuen Laden suchen?

Kategorien für Onlineshops

Mit den richtigen Kategorien kommen Ihre Kunden schnell und einfach ans Ziel

Kategorien im Onlineshop

Die optimale Kategoriestruktur sieht für jeden Onlineshop anders aus, da sie abhängig von den Produkten und der Zielgruppe des Shops ist. Jedoch möchten wir Ihnen fünf Tipps geben, die Sie auf jeden Onlineshop anwenden können:

1. Überfordern Sie Ihre Kunden nicht mit zu vielen Kategorien auf der ersten Ebene

Entwerfen Sie eine einfache Kategoriestruktur mit wenigen Überpunkten und sinnvollen Unterkategorien. Fünf bis sieben Hauptkategorien haben sich als guter Richtwert herausgestellt.

2. Wählen Sie verständliche und überschneidungsfreie Oberbegriffe

Entscheiden Sie sich für bekannte und leicht verständliche Wörter und richten Sie sich dabei nach Ihrer Zielgruppe. Vermeiden Sie also zum Beispiel Fachwörter, wenn Sie kein Fachpublikum ansprechen. Wählen Sie Oberbegriffe, die sich thematisch nicht überschneiden, sodass Sie Ihre Produkte eindeutig zuweisen können.

3. Verwenden Sie keine Produktattribute in den Kategorienamen

Zu viele Optionen im Menü machen die Benutzung und Orientierung unnötig kompliziert. Anstatt zum Beispiel einzelne Kleidergrößen oder Farben als Kategorien zu listen, sollten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit bieten, nach diesen Produktattributen zu filtern. Eine Ausnahme dabei sind besonders im Fashionbereich eigenständige Marken. Hier bietet es sich an, die Topmarken prominent zu platzieren und sie zur direkten Auswahl anzuzeigen – zum Beispiel mit einer Oberkategorie „Marken“ und dann den einzelnen Topmarken als Unterkategorien.

4. Nutzen Sie das Mega-Menü bei einer tiefen Kategoriestruktur

Wenn Sie eine tiefe Kategoriestruktur (also viele Unterkategorien) nicht vermeiden können, verwenden Sie ein Mega-Menü. Es öffnet sich, sobald man mit der Maus über einen Menüpunkt fährt und zeigt die Unterkategorien übersichtlich an.

5. Schauen Sie sich Ihre Konkurrenz an

Häufig hat sich bereits eine Art Standard für bestimmte Produktarten herauskristallisiert. Im Modebereich wird zum Beispiel auf der ersten Ebene meist nach Damen, Herren und Kindern kategorisiert.

Passt diese Struktur auch zu Ihnen? Dann gucken Sie sich ruhig den einen oder anderen Trick ab. Ihre Kunden werden sich freuen, da sie so bereits gelernte Muster auch in Ihrem Shop wieder anwenden können.

Kategoriestruktur für Onlineshops

Abschließend möchten wir Ihnen gerne zeigen, wie Sie mit der Methode Cardsorting einfach und schnell eine Kategoriestruktur für Ihren Onlineshop finden. Cardsorting ist eine Designtechnik, mit der man herausfinden kann, wie Menschen verschiedene Elemente in Gruppen kategorisieren.

Dazu benötigen Sie:

  • Stifte
  • Karten
  • Optional: Kunden Ihres Onlineshops

Anleitung:

  1. Schreiben Sie Ihre Produktarten auf einzelne Karten
  2. Sortieren Sie die Karten in zusammenhängende Gruppen
  3. Geben Sie den einzelnen Gruppen jeweils eine Überschrift
  4. Wiederholen Sie diese drei Schritte so lange, bis alle Ihre Produktarten in sinnvolle Kategorien gruppiert sind und Sie keine Überschneidungen zwischen den einzelnen Kategorien mehr haben

Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, führen Sie das Cardsorting gemeinsam mit Kunden Ihres Shops durch. Alternativ können Sie auch auf die Hilfe von Freunden zurückgreifen, die sich für Ihre Produkte interessieren. Die Schritte können Sie mit einer Gruppe durchführen oder mit einzelnen Teilnehmern. Anschließend vergleichen Sie die Ergebnisse.

Durch die Arbeit mit Kunden lernen Sie, wie Ihr Produktsortiment wahrgenommen wird und in welchen Strukturen Ihre Kunden denken. So finden Sie die perfekte Struktur, die nicht nur Sie, sondern auch Ihre Kunden verstehen.

Dieser Artikel wurde zuerst auf shopbetreiber-blog.de veröffentlicht.

Kristof Maletzke
+ postsBio

ist Markting & Event Manager bei ePages.

  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Storytelling im E-Commerce: Der ultimative Guide für Onlinehändler
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    Wichtig: Überprüfung der Mehrwertsteuersätze ab 1. Januar 2021
  • Kristof Maletzke
    https://blog.epages.com/de/author/kmaletzke/
    21 Tipps, mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/03/kategorien-fuer-onlineshops-1.jpg 278 750 Kristof Maletzke https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg Kristof Maletzke2016-02-09 10:27:252022-01-10 16:09:32Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Barrierefreiheit von Online-Shops (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei)
  • So sammeln Sie mehr Bewertungen für Ihren Onlineshop
  • Winter-Release 2025: Neue Features für mehr Internationalisierung und Produktsicherheit
  • Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei München)
  • Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2025 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen