5 häufige Gründe für Kaufabbrüche im Onlineshop
Gestern wurden im shopbetreiber-blog.de die Ergebnisse einer durch die Zeitschrift Internet World Business veranlassten Umfrage zum Thema Online-Kaufverhalten präsentiert. Es bestätigt sich erneut, was längst bekannt ist: Fehlendes Vertrauen, zu hohe Versandkosten, komplizierter Bestellprozess, bereits abverkaufte Produkte und unkomfortable Zahlungsmethoden sind die häufigsten Ursachen, warum Online-Shopper ausgewählte Produkte am Ende doch nicht kaufen.
Google hat wieder was Neues: Seit einiger Zeit kann man mit Google Trends bereits die Beliebtheit und das Wachstum bestimmter Suchbegriffe nachvollziehen. "
In einem
Wenn in einer Sportsbar ein Aushang mit Sommer-Specials des nahe gelegenen Fitnessstudios angebracht wird, ist das nichts anderes als Affiliate Marketing: Die Ausnutzung von Partnerschaften zur Erhöhung der eigenen Bekanntheit und Steigerung der Umsätze. Richtig stilecht wäre dies, wenn die Sportsbar Provision für jede Neuanmeldung erhalten würde, die mit Hilfe des Aushangs beim Fitnessstudio zu Stande kommt. Wie auch Ihr Onlineshop oder Ihre Website von ePages von Vertriebspartnerschaften profitieren kann, lesen Sie im Folgenden. 

Wissen teilen, Wissen bewerten, selber Wissen bereitstellen – Das ist soziales Internet. Das Angebot Ihrer Website oder Ihres Webshops ist ebenfalls Wissen, das in die Köpfe muss. Im letzten Beitrag zur Social Media Optimization haben wir Sie bereits auf Corporate Weblogs aufmerksam gemacht. Im heutigen Beitrag kommen Social Bookmarks, "soziale Lesezeichen" auf den Tisch.

Das gute alte Reklameschild hat ausgedient. Wie kürzlich auf