• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
Bild von Kartons im Vordergrund, im Hintergrund ein Händler am Laptop
rersgard

Produktfotos: So vermeiden Sie häufige Fehler (Teil 1)

12. Oktober 2019/0 Kommentare/in Produkte /von rersgard

Sie fotografieren Ihre Produkte selbst? Ein gutes Stück Arbeit, aber die Mühe lohnt sich. Holen Sie das meiste raus, indem Sie professionelle Bilder machen. Pixelz verrät Ihnen einige Tricks.

1. Lassen Sie sich inspirieren

Es zahlt sich immer aus, etwas Zeit mit Recherche zu verbringen. Finden Sie Websites, deren Produktbilder Ihnen gefallen oder nutzen Sie die Google-Bildsuche, um gute Fotos von vergleichbaren Produkten zu finden. Analysieren Sie diese Fotos: Kamerawinkel, Belichtung und die zur Verfügung stehenden Bildtypen sind interessant.

2. Bleiben Sie bei einem Beleuchtungstyp

Ein häufiger Fehler ist die Nutzung unterschiedlicher Beleuchtungstypen. Für akkurate und konsistente Farben muss die Lichtquelle vom gleichen Typ sein. Sonst produzieren Sie unterschiedlich aussehende Produktfotos. Die meisten Digitalkameras erkennen zwar automatisch die Lichtquelle oder erlauben, den Weißabgleich manuell einzustellen. Der Unterschied zwischen Tages- und Zimmerlicht ist allerdings zu groß.

Produktfotos von Tassen

3. Verzichten Sie auf ein Blitzlicht

Vielen fällt das richtige Beleuchten schwer. Der beste Tipp ist, Blitzlicht zu vermeiden. Stattdessen empfehlen wir eine ununterbrochene Beleuchtung. Am besten – und dazu kostenlos – ist Tageslicht. Optimale Fotos erzielen Sie an einem bewölkten Tag um die Mittagszeit. Auf Tageslicht angewiesen zu sein, kann sich allerdings auch sehr einschränkend auswirken, daher ist der Kauf einiger Lampen eine gute Lösung.

Produktfotos von Figuren

Sie können sich ein paar wirklich gute energiesparende Leuchtmittel zulegen, die sich nicht aufheizen und ideal für die Produktfotografie geeignet sind. Benutzen Sie zwei, vorzugsweise drei Lichtquellen. Arrangieren Sie weiß reflektierende Materialien um das Produkt herum. Weißer Karton oder Styropor reflektieren etwas Licht von der Lichtquelle auf Bereiche des Produkts, die mehr Licht benötigen.

Nutzen Sie einen festen Platz für Fotos, bauen Sie ein Set auf, das Sie immer wieder nutzen. Mit einer Lichtbox für Produktfotografie machen Sie gleichmäßige Bilder – diese Fotobox können Sie übrigens auch selbst bauen.

 Aufnahme von Produktfotos

4. Verwenden Sie ein Stativ

Ein Stativ ist ein Muss für die Produktfotografie. Fast alle Kameras haben eine Standardbefestigung für Stative. Damit lassen sich Fotos aus dem immer gleichen Winkel heraus aufnehmen – und wesentlich längere Belichtungszeiten sind möglich.

 Kamera mit Stativ für Produktfoto

5. Nutzen Sie einen einfarbigen Bildhintergrund

Produktbilder erfordern häufig einen weißen Hintergrund. Das gilt insbesondere, wenn man auf Marktplätzen wie Amazon verkauft. Statt den Hintergrund mit einem Editierprogramm abzutrennen, wenn Sie Ihre Produktbilder vor einem schlichten Hintergrund aufnehmen, nutzen Sie besser gleich ein neutrales Grau.

6. Holen Sie das meiste aus Ihren Kameraeinstellungen

Indem Sie den wenigen wichtigen Einstellungen der Kamera Aufmerksamkeit schenken, verbessern Sie Ihre Bilder dramatisch. Holen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera heraus und fangen Sie mit dem Experimentieren an.

 

Blendenwert

Wenn Sie eine DSLR-Kamera besitzen oder eine gute Kompaktkamera, dann sollte es möglich sein, den Blendenwert festzulegen. Ein kleiner Wert bewirkt eine eher seichte Tiefenschärfe und ein hoher Wert eine tiefere Tiefenschärfe – je höher die Nummer, desto mehr Fokus ist vorhanden.

 

Produktfotos im Vergleich

Weißabgleich

Den Weißabgleich einer Kamera einzustellen, ermöglicht die Korrektur der Farbverzerrungen, die durch den verwendeten Beleuchtungstyp erzeugt werden. Bilder mit akkuraten Farben reduzieren Rückgaben, weshalb es durchaus wichtig ist, diesem Bereich seine Aufmerksamkeit zu schenken. Sie können entweder die WB-Voreinstellungen (typischerweise drinnen = engl. indoors oder draußen = engl. outdoors) der Kamera oder eine selbstangepasste Einstellung verwenden.

7. Berücksichtigen Sie Reflektionen

Reflektionen haben eine Tendenz, gegen Amateur-Fotografen zu arbeiten. Beim Fotografieren von reflektierenden Objekten wie Schmuck sollten Sie prüfen, was von den Objekten reflektiert wird. Der einfachste Weg ist, schwarze und weiße Kartonstücke zu verwenden. Positionieren Sie diese direkt neben und um das Objekt und nutzen Sie den Sucher der Kamera, um zu sehen, was passiert. Bewegen Sie die Teile so lange, bis der gewünschte Effekt erreicht ist. In manchen Fällen hilft ein Lichtzelt.

8. Nehmen Sie sich Zeit für die Bildbearbeitung

Editieren Sie ihre Bilder: Die Tonwertkorrektur, das Zurechtschneiden, die Größenveränderung und die Ausrichtung kann ein Produktbild, das gerade mal so ok ist, zu etwas wirklich Fantastischem machen.

9. Bilden Sie sich weiter

Man lernt nie aus – und deshalb lohnt es sich für Sie, sich zum Thema Produktfotografie stetig weiterzubilden. Gute Anlaufpunkte hierfür sind das Pixelz-Blog und das kostenlose E-Book über Produktfotografie von Eberhard Schuy.

Die App von Pixelz hilft Ihnen dabei, perfekte Produktbilder zu erstellen. Sie finden Sie im Administrationsbereich Ihres Shops unter Apps & Themes >> App Store. Die App muss von Ihrem Provider freigeschaltet worden sein.

Dieser Beitrag wurde im Oktober 2016 aktualisiert.

rersgard
+ postsBio

ist Director of Business Development EMEA bei Pixelz.

  • rersgard
    https://blog.epages.com/de/author/rersgard/
    Produktfotos: So vermeiden Sie häufige Fehler – Teil 2
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2019/10/neutral2.jpg 314 848 rersgard https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg rersgard2019-10-12 06:39:432021-12-14 13:45:35Produktfotos: So vermeiden Sie häufige Fehler (Teil 1)
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Barrierefreiheit von Online-Shops (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei)
  • So sammeln Sie mehr Bewertungen für Ihren Onlineshop
  • Winter-Release 2025: Neue Features für mehr Internationalisierung und Produktsicherheit
  • Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei München)
  • Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2025 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen