• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
Sarah Böhm

Von Universal zu Google Analytics 4: Wie Sie jetzt zum neuen Tracking-Tool wechseln

31. Mai 2023/in Marketing /von Sarah Böhm

Für Onlinehändler aus jeglicher Branche ist es entscheidend, den Erfolg des eigenen Onlineshops laufend zu analysieren. Eine wichtige Komponente dabei ist das Tracking und die Analyse des Nutzerverhaltens. Hierbei kann Ihnen Google Analytics, ein beliebtes Analysetool, wertvolle Einblicke liefern. In diesem Blogartikel möchten wir uns mit den Unterschieden zwischen der alten Version, Google Universal Analytics, und der neuen Version, Google Analytics 4, befassen. Laut Google werden ab dem 1. Juli 2023 keine Daten mehr über Universal Analytics einfließen. Erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen sollten, um erfolgreich zur neuen Version Google Analytics 4 zu wechseln und Ihr Tracking zu sichern.

Das kann die neue Version Google Analytics 4

Der Wechsel zu Google Analytics 4 bietet Ihnen zahlreiche Vorteile und ermöglicht eine tiefere Analyse des Nutzerverhaltens auf Ihrer Website. Lassen Sie uns die fünf wichtigsten Unterschiede zwischen Google Universal Analytics und Google Analytics 4 genauer betrachten:

Event-basierte Datenerfassung: In Google Analytics 4 erfolgt die Datenerfassung auf Basis von Ereignissen (Events), im Gegensatz zu Seitenaufrufen in der alten Version. Durch diese Umstellung erhalten Sie detailliertere Informationen über das Nutzerverhalten auf Ihrer Website. Sie können nun Ereignisse wie Klicks, Scrollen, Videowiedergaben und mehr verfolgen. Dadurch gewinnen Sie eine bessere Vorstellung davon, wie Benutzer mit Ihrer Website interagieren.

Verbesserte Datenmodellierung: Google Analytics 4 nutzt maschinelles Lernen, um Daten zu modellieren und Lücken in der Datenerfassung zu füllen. In der alten Version war es möglich, dass bestimmte Daten nicht erfasst wurden, was zu Lücken in Ihren Analysen führte. Mit der neuen Version erhalten Sie umfassendere Einblicke in das Nutzerverhalten, auch wenn bestimmte Daten nicht erfasst wurden. Das maschinelle Lernen hilft dabei, Muster und Trends zu identifizieren, um Ihnen ein vollständigeres Bild zu geben.

Neue Berichtsstruktur: Google Analytics 4 bietet eine überarbeitete Berichtsstruktur mit Fokus auf Ereignissen und Aktionen. Sie erhalten vorgefertigte Berichte, die sich auf das Verhalten Ihrer Nutzer konzentrieren, wie zum Beispiel Engagement, Conversion-Verhalten und Benutzerfluss. Diese neue Berichtsstruktur ermöglicht es Ihnen, schnell relevante Informationen zu finden und Einblicke in das Verhalten Ihrer Nutzer zu gewinnen.

Cross-Plattform-Analyse: In der heutigen digitalen Welt nutzen Benutzer verschiedene Plattformen und Geräte, um auf Websites zuzugreifen. Google Analytics 4 ermöglicht die Analyse über verschiedene Plattformen hinweg, einschließlich Websites, mobilen Apps und anderen digitalen Plattformen. Dies ermöglicht es Ihnen, eine ganzheitliche Sicht auf das Nutzerverhalten auf verschiedenen Kanälen zu erhalten. Sie können beispielsweise sehen, wie Benutzer von einer mobilen App zu Ihrem Onlineshop wechseln und umgekehrt.

Datenschutzfunktionen: Datenschutz ist ein wichtiger Aspekt, insbesondere wenn es um die Verarbeitung von Benutzerdaten geht. Google Analytics 4 hat Datenschutzfunktionen standardmäßig integriert. Dazu gehören die automatische Datenlöschung und die Möglichkeit, Nutzerdaten zu anonymisieren. Diese Funktionen helfen Ihnen dabei, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und das Vertrauen Ihrer Benutzer zu gewinnen.

So wechseln Sie zu Google Analytics 4

Um bis zum 1. Juli 2023 erfolgreich zur neuen Google Analytics 4 zu wechseln, sollten Sie sicherstellen, dass die Migration korrekt abläuft. Die gesamte Umstellung passiert dabei im Administrationsbereich von Google. Beachten Sie dabei folgende Schritte:

  1. Erstellen Sie eine neue Property:

Richten Sie in Google Analytics 4 eine neue Property für Ihren Onlineshop ein. Dies ermöglicht es Ihnen, Daten gemäß den Funktionen und der verbesserten Berichtsstruktur von Google Analytics 4 zu erfassen.

2. Konfigurieren Sie Ereignisse und Ziele:

Definieren Sie die Ereignisse und Ziele, die Sie in Google Analytics 4 verfolgen möchten. Indem Sie die gewünschten Ereignisse und Ziele festlegen, können Sie eine detaillierte Analyse des Nutzerverhaltens durchführen und wichtige Interaktionen auf Ihrer Website nachverfolgen.

3. Überwachen und analysieren Sie die Daten:

Beginnen Sie mit der Verfolgung von Daten in Google Analytics 4 und analysieren Sie die Berichte, um wertvolle Einblicke in das Verhalten Ihrer Nutzer zu gewinnen. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit den Daten aus der alten Version, um Unterschiede zu erkennen und mögliche Verbesserungen zu identifizieren.

Darüber hinaus sollten Sie sich mit den Funktionen und Möglichkeiten von Google Analytics 4 vertraut machen, um das volle Potenzial der neuen Version auszuschöpfen. Nutzen Sie die Ressourcen und die Hilfe von Google Analytics, um weitere Informationen zu erhalten und Unterstützung bei Ihrem Wechsel zu erhalten.

Informationen für Händler mit ePages Now

Haben Sie zuvor noch kein Google Analytics eingebunden, können Sie dies in ePages Now über den Google Tag Manager im Editor Ihres Administrationsbereiches tun. Den Abschnitt „Google Tag Manager“ finden Sie über das Einstellungs-Icon unten im Editor-Bereich:

Folgen Sie den Anweisung in Google Analytics, um die Codeschnipsel korrekt zu kopieren, die Sie in „head“ und „body“ eintragen und aktivieren Sie den Google Tag Manager:

 

Weitere Informationen und Hilfe zur Einbindung von Google Analytics 4 über den Google Tag Manager in ePages Now finden Sie in unserem Hilfecenter.

Der Umstieg auf Google Analytics 4 kann Ihnen wertvolle Erkenntnisse liefern und Ihnen dabei helfen, Ihre Online-Präsenz zu optimieren. Beginnen Sie noch heute mit der Planung und Umsetzung des Wechsels, um von den verbesserten Funktionen und der erweiterten Analysemöglichkeiten zu profitieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Geschäft auf die nächste Stufe zu bringen und das Verhalten Ihrer Nutzer besser zu verstehen.

Sarah Böhm
+ postsBio

Als Content Manager bei ePages ist Sarah für redaktionelle Inhalte und Videocontent zuständig. Im ePages-Blogstellt sie Onlinehändlern Marketingtipps, rechtliche Updates und Infos zur ePages-Software zur Verfügung, um ihnen den Einstieg in den E-Commerce zu erleichtern.

  • Sarah Böhm
    https://blog.epages.com/de/author/sboehm/
    „Verkaufen leicht gemacht“: Ulrike von MeinGriff über ihren Erfolg mit ePages und PayPal
  • Sarah Böhm
    https://blog.epages.com/de/author/sboehm/
    Winter Release 2024: Das ist neu bei ePages
  • Sarah Böhm
    https://blog.epages.com/de/author/sboehm/
    Trendreport: KI-gestützter E-Commerce für KMUs 2024
  • Sarah Böhm
    https://blog.epages.com/de/author/sboehm/
    Wichtige Infos zur Mehrwertsteuererhöhung 2024: Was Schweizer Onlinehändler wissen müssen

This post is also available in: Englisch Französisch Spanisch

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2023/05/GA4-TB.png 314 848 Sarah Böhm https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg Sarah Böhm2023-05-31 13:50:022023-06-29 08:48:35Von Universal zu Google Analytics 4: Wie Sie jetzt zum neuen Tracking-Tool wechseln

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Barrierefreiheit von Online-Shops (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei)
  • So sammeln Sie mehr Bewertungen für Ihren Onlineshop
  • Winter-Release 2025: Neue Features für mehr Internationalisierung und Produktsicherheit
  • Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei München)
  • Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2025 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)

This post is also available in: Englisch Französisch Spanisch

Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen