• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
josemartinez

Wie Deutsche Onlineshops europäische Kunden gewinnen: 6 Tipps

11. Juni 2013/0 Kommentare/in Onlineshop & E-Commerce, Zahlung & Versand /von josemartinez

Einfach grenzenlos – der Verkauf ins EU-Ausland eröffnet Shopbetreibern ein riesiges Kundenpotenzial: Getreu dem Motto „Andere Länder, andere Sitten“ sollten Onlinehändler beim Eintritt in ausländische Märkte aber nicht nur mit einer innovativen Produktpalette überzeugen, sondern auch eine gute Planung im Gepäck haben. In diesem Gastbeitrag von Sage Pay erhalten Sie sechs wertvolle Tipps. 

500 Millionen Menschen leben innerhalb des europäischen Binnenmarktes, mehr als in der nordamerikanischen Freihandelszone NAFTA. Da verwundert es nicht, dass immer mehr deutsche Unternehmen ausländische Kunden im Visier haben, um neue Absatzmärkte zu erschließen: Österreich und Schweiz stehen ganz oben auf der Expansionsliste, gefolgt von Frankreich, den Niederlanden, Belgien und Großbritannien. Mit diesen Tipps sind Sie erfolgreich bei der Auslandsexpansion:

1. Do you speak English? Parlez-vous français? ¿Habla usted español?

Über Englisch erreicht man die meisten Kunden: 49 Prozent der Europäer sprechen die Fremdsprache Nummer 1, gefolgt von Deutsch mit 35 Prozent. Immerhin kommt Französisch auf eine Verbreitung von 26 Prozent, Spanisch sprechen 15 Prozent der Europäer. Es gibt Shopsysteme, die Übersetzungen für Standard-Buttons und Textbausteine enthalten. Es lohnt sich jedoch meist, einen professionellen Übersetzer mit Produktbeschreibungen und den AGBs zu beauftragen, der sich in kniffligen Fällen eventuell auch der Kundenkommunikation annimmt.

2. Ohne Kreditkarte geht nichts

In Deutschland bevorzugen Online-Shopper den Kauf auf Rechnung oder per Lastschrift. Außerhalb der Landesgrenzen ist jedoch oft die Kreditkarte das beliebteste Zahlungsmittel. Ein Zahlungstool sollte also unbedingt die Kartenzahlung ermöglichen. Auch lokal beliebte E-Payment-Verfahren wie Giropay, die Sofortüberweisung, der Electronic Payment Standard (EPS) in Österreich oder iDeal in den Niederlanden geben Kunden in diesen Ländern mehr Vertrauen. Händler, die nur Vorauskasse anbieten, riskieren eine hohe Abbrecherquote bei den Käufern.

„Um Zeit und letztlich auch Kosten zu sparen, arbeiten wir mit einem Payment Service Provider zusammen. Ein solcher Dienstleister, wie in unserem Fall Sage Pay, versteht besser als wir, wie ausländische Märkte funktionieren und bietet die passenden Zahlungslösungen an“, erklärt Peter Wiszniewski, Key Account Manager beim Werbeartikelanbieter NewGen Promotion, Berlin.

3. Über die richtigen Suchbegriffe gefunden werden

Der optisch eleganteste Webauftritt bringt nichts, wenn Kunden einen Web-Shop nicht finden. Deshalb müssen Textinhalte für die beliebtesten Suchmaschinen der Zielmärkte optimiert sein. Das bedeutet: Die passenden Schlüsselwörter müssen recherchiert werden. Eine reine Adaption deutscher Keywords funktioniert in der Regel nicht. Im ePages-Blog finden Sie einen hilfreichen Beitrag mit Praxistipps zur Suchmaschinenoptimierung für Onlineshop-Betreiber.

4. Internationale Versandbedingungen auf dem Schirm haben

Deutsche Shopbetreiber schrecken vor dem Auslandsgeschäft oft wegen der aufwendigen Logistik zurück. Global oder bei den Nachbarn in der Schweiz fallen darunter auch Zollgebühren. Bereits europaweit können bei sperrigen Lieferungen heftige Versandkosten anfallen. Deshalb sollten Händler vor der Expansion prüfen, ob sich ihr Sortiment überhaupt für einen Versand ins EU-Ausland eignet. In der Regel akzeptieren ausländische Kunden jedoch höhere Versandkosten für „besondere“ Waren – vorausgesetzt diese sind nicht überzogen. Nicht vergessen: Die Kosten für den Auslandsversand müssen auf der Webseite angegeben werden, sonst drohen Abmahnungen.

5. Von Rechts wegen verstanden werden

Online-Händler sollten sicher gehen, dass Pflichtinformationen und AGB in den Sprachen vorliegen, die auch im Onlineshop verwendet werden. Grundsätzlich gilt das Recht des Landes, in dem der Kunde seinen Wohnsitz hat. Daher sind Shopbetreiber gut beraten, sich über das Verbraucherrecht der Zielmärkte zu informieren, beim Recht auf Widerruf etwa kann es Abweichungen zum deutschen Recht geben.

6. Fremdwährungen verarbeiten und auch transparent ausweisen

Auch Briten und Schweizer kaufen den Statistiken zufolge gern online. Deshalb sollten Onlinehändler überlegen, Preise auch in Franken, Pfund & Co. anzugeben – auch zur Vermeidung von Währungsschwankungen.Bei der Auswahl des Payment Service Providers sollten E-Commerce-Anbieter darauf achten, dass sie Zahlungen in allen gängigen Währungen entgegennehmen können.

josemartinez
+ postsBio

ist Business Development Manager Germany bei Sage Pay. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Finanzbranche mit Schwerpunkt auf den bargeldlosen Zahlungsverkehr. Seine Karriere begann er bei der Eurocard Service GmbH, wo er schnell zum projektverantwortlichen Key Account Manager aufstieg. Als Business Development Manager bei First Data International im Bereich Mobile Solutions entwickelte und vermarktete er neue Zahlungsmethoden. Er machte sich auch einen Namen als freier Berater für Banken, Zahlungsanbieter oder Kartenorganisationen und begleitete Projekte, welche die Zahlungsfunktionalitäten am POS, im E- und M-Commerce unterstützten.

  • josemartinez
    https://blog.epages.com/de/author/josemartinez/
    Erfolg im Onlineshop: Richtig Kasse machen
  • josemartinez
    https://blog.epages.com/de/author/josemartinez/
    Legen Onlinehändler mehr Wert auf Investitionen als auf Sicherheit?
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/03/Einstieg_in_neue_maerkte-8.jpg 140 140 josemartinez https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg josemartinez2013-06-11 07:25:012013-06-11 07:25:01Wie Deutsche Onlineshops europäische Kunden gewinnen: 6 Tipps
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Barrierefreiheit von Online-Shops (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei)
  • So sammeln Sie mehr Bewertungen für Ihren Onlineshop
  • Winter-Release 2025: Neue Features für mehr Internationalisierung und Produktsicherheit
  • Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei München)
  • Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2025 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen