• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
mgruebel

SEO: Content Categorization – Kurz URLs richtig nutzen

15. Oktober 2010/0 Kommentare/in Marketing /von mgruebel

Content Categorization, deutsch Inhalts-Kategorisierung, ist etwas, worauf viele Webmaster keinen großen Wert legen. Dabei ist es eine der wichtigsten Disziplinen der Onpage-Optimierung im Bereich SEO. Die richtige Kategorisierung einer Website ist das A und O, um eine gute Crawlability zu erreichen und um die „Stärke“ der Domain optimal an jeden Punkt der Website leiten zu können.

 

 

Bei der Content Categorization geht es in erster Linie darum, festzulegen, wo welche Inhalte, innerhalb der Seitenstruktur, liegen. Sehen kann man dies in der URL einer jeden Unterseite.

Beispiel 1: www.domain.de/haushalt/kueche/besteckset

Die in der URL vorangestellten Kategorien übernehmen immer eine beschreibende Funktion. Sie legen fest, in welches thematische Umfeld die Unterkategorien und Produkte einzuordnen sind.
Bei Shopsystemen sind Kategorien und Produkte oft von einander getrennt. Das bedeutet, die Kategorien folgen zwar alle dem hierarchischen Kategorisierungsprinzip, die Produkte hingegen liegen alle in einem Verzeichnis, z. B. „Products“. Dies ist auch bei ePages standardmäßig der Fall.

Das Problem dabei ist, dass das Verzeichnis „Products“ Hunderte direkt in ihm liegende Unterseiten hat – für jedes Produkt eins. Diese sind, für Suchmaschinen, somit mit keiner Kategorie assoziierbar.

Beispiel 2: www.domain.de/hauhalt/kueche – Ende, keine weiteren Inhalte. Das eigentliche Produkt „Besteckset“ befindet sich unter www.domain.de/besteckset
Hat der Shop mehrere Themengebiete, so sind die Produkte in diesem Beispiel nicht thematisch zuordenbar.

Durch die Kurz-URLs haben wir nun die Möglichkeit, die Produkte und Inhalte fest in eine kategorisierte Struktur einzubinden. Man sollte sich also einige Gedanken machen, bevor man an die Gestaltung der Kurz-URLs herangeht.

Hier kann man viel richtig und viel falsch machen. Alle Inhalte direkt unter die Domain zu platzieren, lässt den Shop wie einen großen Ballon mit strukturlosen Inhalten aussehen. In diesem Fall wird kaum eine Seite oder ein Produkt eine gute Platzierung bei den Suchmaschinen erreichen und man wird sehr viele eingehende Links benötigen, um etwas daran zu ändern.

Ein anderer Fall ist Beispiel 2, bei dem zwar Inhalte in Form von Seiten kategorisiert werden, die Produkte aber wieder komplett direkt unter der Domain platziert sind. Auch dies schöpft das Potenzial der Kurz-URLs nicht aus, da man damit einfach die bestehende Struktur beibehält. Bei der Indexierung ändert sich nichts, außer das man nun „sprechende URLs“ in den Suchergebnissen von Google & Co sieht.

Die am meisten zu empfehlende Methode ist das Kategorisieren einer jeden Seite und eines jeden Produktes im Shop. Jeder Inhalt bekommt damit einen festen Platz zugewiesen, wie in Beispiel 1 beschrieben.

Bei großen Shops kann dies natürlich sehr mühsam sein. Aber es lohnt sich: Denn auf diese Weise kommen nicht nur mehr Inhalte in den Index, sondern es hat auch eine positive Wirkung auf die Platzierungen in den Suchergebnisseiten ( SERPs ). Wer wirklich oben mitspielen will, sollte eine saubere Kategorisierung aufweisen.

Wenn Sie ein neues Produkt in Ihrem ePages Shop anlegen, wird standardmäßig zunächst der Produktname für die Kurz-URL verwendet, der direkt unterhalb der Domain angeordnet wird.

Sie sollten direkt nach dem Anlegen eines neuen Produktes diese Kurz-URL anpassen und um die passenden Kategorien, so wie das Produkt auch in Ihrem Shop sortiert ist, ergänzen.

 

Über den Autor

Maxim Grübel, SEO & Online Marketing – MLV Vertrieb
Maxim Grübel, studierte Internet Publishing und Internet-Marketing, mit Schwerpunk Projektleitung im eCommerce und Online Marketing Management. Seit 2003 beschäftigt er sich mit Suchmaschinen-Marketing und war von 2004 bis 2009 für mehrere Unternehmen als Freelancer tätig. Seit Ende 2009 betreut er, als Head of SEO und Online Marketing Manager, die Internetauftritte des MVL-Vertriebs. Darunter auch Profi-Faltzelt.de, einen mit ePages Software realisierten Onlineshop

mgruebel
Website |  + postsBio

studierte Internet Publishing und Internet-Marketing, mit Schwerpunk Projektleitung im eCommerce und Online Marketing Management. Seit 2003 beschäftigt er sich mit Suchmaschinen-Marketing und war von 2004 bis 2009 für mehrere Unternehmen als Freelancer tätig. Seit Ende 2009 betreut er, als Head of SEO und Online Marketing Manager, die Internetauftritte des MVL-Vertriebs. Darunter auch Profi-Faltzelt.de, einen mit ePages Software realisierten Online Shop.

  • mgruebel
    https://blog.epages.com/de/author/mgruebel/
    Onlineshops für Suchmaschinen optimieren: Mit richtig guten Inhalten punkten
  • mgruebel
    https://blog.epages.com/de/author/mgruebel/
    Onlineshops für Suchmaschinen optimieren: Tipps für die Onpage-Optimierung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/03/Schreibtisch_schwarz.jpg 314 848 mgruebel https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg mgruebel2010-10-15 14:23:092010-10-15 14:23:09SEO: Content Categorization – Kurz URLs richtig nutzen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Barrierefreiheit von Online-Shops (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei)
  • So sammeln Sie mehr Bewertungen für Ihren Onlineshop
  • Winter-Release 2025: Neue Features für mehr Internationalisierung und Produktsicherheit
  • Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei München)
  • Herbst-Release-Video: die neuen Features der letzten Monate

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2025 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)
Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen