• Jetzt starten
  • Newsletter
  • Kategorien
    • Onlineshop & E-Commerce
    • Shopdesign
    • Marketing
    • Suchmaschinen (SEO)
    • Produkte
    • Zahlung & Versand
    • Rechtsfragen
    • Händlergeschichten
  • Suche
  • Menü Menü
Harald Neuner (uptain)

Kaufabbrüche im E-Commerce: Wie KI hilft, verpasste Umsätze zurückzugewinnen

16. September 2025/in Onlineshop & E-Commerce, Marketing /von Harald Neuner (uptain)

Kaum ein Begriff hat den digitalen Handel in den letzten Jahren so geprägt wie „Künstliche Intelligenz“ (KI). Doch während Tools wie ChatGPT in aller Munde sind, stellt sich die Frage: Wie umfassend wird KI im E-Commerce wirklich eingesetzt?

Status quo: Viel Potenzial, aber noch Zurückhaltung im Alltag

Eine aktuelle Untersuchung von uptain zeigt: Rund 71 % der befragten Onlinehändler haben bereits mit KI-Tools experimentiert. Täglich im Einsatz ist Künstliche Intelligenz jedoch nur bei etwa 12 % der Shops. In den meisten Fällen bleibt es bei punktuellen Anwendungen – etwa bei der Texterstellung für Produkte oder für Kampagneninhalte im Marketing.

Balkendiagramm "Wie häufig nutzen Sie KI für Ihren Onlineshop"? Nie 23%, Jährlich 3%, Monatlich 19%, Wöchentlich 35%, Täglich 12%, Mehrmals pro Tag 8%.

Beliebteste Einsatzfelder: Content vor Marketing

Die wichtigsten Anwendungsbereiche im Jahr 2025 lassen sich klar benennen:

  • Content-Erstellung (30 %): automatische Generierung von Produkttexten, Kategoriebeschreibungen und Blogartikeln.
  • Marketing (18 %): z. B. für Anzeigentexte, E-Mail-Kampagnen oder Social-Media-Posts.
  • Datenanalyse & Prognosen (14 %): etwa zur Ermittlung von Umsatzpotenzialen oder saisonalen Trends.
  • Kundenservice (13 %): z. B. Chatbots oder KI-gestützte FAQ-Systeme.
  • Produktempfehlungen (8 %): Personalisierung basierend auf Nutzerdaten.

Balkendiagramm: "In welchen Bereichen nutzen Sie KI für Ihren Online-Shop?" Content-Erstellung 30%, Marketing 18%, Datenanalyse und Prognose 14%, Kundensupport 13%, Keine 11 %, Produktempfehlungen 8%, Preisgestaltung 3%, Betrugsprävention 3%.

Abbruchrate bleibt hoch: Ein zentrales Problem im Onlinehandel

Trotz technologischem Fortschritt bleibt eine zentrale Herausforderung bestehen: Kaufabbrüche. Im zweiten Halbjahr 2024 lag die durchschnittliche Abbruchrate bei 72 % – das bedeutet, dass fast drei Viertel aller Warenkörbe nicht zum Kauf führen. Besonders betroffen sind mobile Nutzer (74 %), Kundschaft in preissensiblen oder beratungsintensiven Branchen wie Erotik, Reise oder Versicherungen sowie Sitzungen am späten Abend oder in der Nacht, wenn die Support-Verfügbarkeit gering ist und Entscheidungen schneller getroffen werden.

Balkendiagramm, das die Abbruchrate nach Gerät zeigt: Desktop 67%, Mobil 74%.

Besonders kritisch: Der durchschnittliche Warenkorbwert bei Abbrüchen lag zuletzt bei 58,46 Euro – eine Summe, die sich im Monatsverlauf schnell aufsummieren kann. Hinzu kommt: Die Entscheidung zum Abbruch fällt zunehmend schneller. Die mittlere Sitzungsdauer vor Abbruch ist auf 4 Minuten 31 Sekunden gesunken (minus 8 % zum Vorjahr) – ein Hinweis darauf, dass Nutzer immer weniger Geduld mitbringen und schnell aussteigen, wenn Erwartungen nicht erfüllt werden.

Die häufigsten Ursachen für Kaufabbrüche

Nicht jeder Kaufabbruch lässt sich mit einem einzigen Grund erklären – meist wirken mehrere Faktoren gleichzeitig. Die häufigsten Stolpersteine aus Nutzersicht:

  • Unerwartete Versandkosten: Zusätzliche Gebühren, die erst im Checkout sichtbar werden, führen zu Vertrauensverlust und Abbruch.
  • Fehlende oder unpassende Zahlungsmethoden: Wenn bevorzugte Optionen wie PayPal, Rechnung oder Klarna fehlen, springen viele Nutzer ab.
  • Komplizierter Checkout: Unnötig lange Prozesse, z. B. durch viele Pflichtfelder, sind Conversion-Killer.
  • Unsicherheit bei Datenschutz, Rückgabe oder Lieferzeit: Besonders bei Erstkäufen sorgt fehlende Transparenz für Skepsis.

Zwei typische Abbrecher-Typen

  • Die Preisbewussten: jünger, rational, suchen nach Gutscheinen oder versteckten Zusatzkosten.
  • Die Unsicheren: älter, emotional gesteuert, benötigen Sicherheit bei Datenschutz, Rückgabe & Bezahlarten.

KI-gestützte Prävention: Von der Beobachtung zur Reaktion

Moderne KI-Lösungen wie uptain können Nutzerverhalten in Echtzeit analysieren und typische Abbruchmuster erkennen – etwa langes Zögern im Checkout, Scrollverhalten oder Mausbewegungen in Richtung Tab-Schließung. Die Reaktion erfolgt kontextsensitiv:

Persona-Profil: Die Preisbewusste

Nina (20) ist eine strategische und vergleichende Online-Shopperin. Sie weiß, was sie will – und zu welchem Preis. Ihr Verhalten ist rational geprägt: Sie recherchiert vorab, vergleicht gezielt und achtet auf versteckte Zusatzkosten. Gutscheine spielen für sie eine zentrale Rolle in der Kaufentscheidung. Wenn der Checkout Überraschungen bereithält – etwa durch unerwartete Versandkosten oder fehlende Rabatte – bricht sie ab.

Übersicht über Persona-Profil "Nina". Links im Bild eine junge Frau mit langen, blonden Haaren, daneben eine stilisierte Website mit einem Pop-Up, das einen 10%-Rabatt-Gutschein anbietet. Rechts eine Seitenleiste mit Persona-Merkmalen: Nina, 20. Gerät: Desktop, Technische Affinität: hoch, Service-Bedürftigkeit: niedrig, Preis-Sensibilität: hoch (dargestellt mit Slider-Elementen). Aufzählung mit 3 Häkchen: Duzen, lässige Tonalität, Popup mit Gutschein.

Erkennt die KI ein typisches Abbruchverhalten, reagiert sie in Echtzeit – mit einer Maßnahme, die genau auf die jeweilige Situation abgestimmt ist. Zum Beispiel:

  • durch personalisierte Exit-Intent Popups, die relevante Hilfestellung oder einen passenden Anreiz bieten,
  • oder durch personalisierte Trigger-Mails mit direktem Link zum verlassenen Warenkorb.

Diese Maßnahmen wirken nicht generisch, sondern kontextbezogen – und erzielen dadurch messbar höhere Conversion Rates.

Beispiel aus der Praxis

Grafik, die ein Personaprofil zeigt für Simon, 32. Bild zeigt einen jungen Mann mit dunklen Haaren und gepflegtem Bart. Unterhalb des Namens: Modebedarf, Dresden. Darunter 3 Kästen nebeneinander mit Daten: 41k Einzigartige Besucher, 3,1 k aus abgebrochenen Warenkörben, mit Pfeil zum letzten Kasten 7705 € Mehrumsatz pro Monat. Rechts ein großer Kasten mit Titel: "Activation Pop-ups, einer stilisierten Grafik eines Pop-Ups und unten das Wort "Rückgewinnungsmethode".

Simon aus Dresden betreibt gemeinsam mit einem Partner seit drei Jahren einen Online-Shop für Mode. Trotz professionellem Auftritt mit hochwertigem Design, starken Produktfotos und monatlich über 41.000 Besuchern stößt er auf ein zentrales Problem: Viele seiner Kunden brechen den Kauf im letzten Moment ab – meist wegen unerwarteter Versandkosten, die erst am Ende des Checkouts sichtbar werden.

Seine Social-Media-Kampagnen sprechen vor allem spontane, preissensible Käufer an – doch genau diese reagieren besonders sensibel auf Preisbarrieren. Das Ergebnis: Rund 3.100 Abbrüche pro Monat bei einem durchschnittlichen Warenkorbwert von 35 Euro, was einem potenziellen Umsatzverlust von über 108.000 Euro entspricht.

Durch gezielte Aktivierung per Gutschein-Popup im Checkout kann Simon potenzielle Abbrecher heute direkt abholen. Der Rabatt gleicht die Versandkosten emotional aus – und überzeugt viele zum Kauf. So gewinnt der Shop monatlich verlassene Warenkörbe im Wert von über 7.700 Euro zurück.

7 konkrete Tipps gegen Kaufabbrüche

  • Checkout-Prozess einfach gestalten
    Vermeiden Sie unnötige Pflichtfelder, markieren Sie in den Einstellungen für den Bestellprozess nur die Felder als „erforderlich“, die Sie wirklich benötigen und halten Sie eigene Texte so kurz wie möglich.
  • Versandkosten transparent gestalten
    Kommunizieren Sie Zusatzkosten frühzeitig und nutzen Sie Versandkostenrechner oder pauschale Modelle.
  • Beliebte Zahlungsmittel anbieten
    Je mehr Optionen, desto besser. Mindestens PayPal, Rechnungskauf und Kreditkarte sollten verfügbar sein.
  • Vertrauenssignale (Siegel, Bewertungen) nutzen
    Nutzen Sie Zertifizierungen, Kundenerfahrungen und Produktbewertungen sichtbar und strategisch.
  • Personalisierte Trigger (Popups, E-Mails) einsetzen
    Verwenden Sie kontextabhängige Hinweise bei drohendem Abbruch – etwa Rabatte, Serviceinfos oder Reminder.

Fazit: KI ist kein Selbstläufer – aber ein starker Hebel

Die breite Einführung von KI im E-Commerce steht noch am Anfang. Aktuell fehlen oft Know-how, Ressourcen oder passende Tools. Doch wer datenbasierte Entscheidungen mit situativem Nutzerverhalten verknüpft, kann bereits heute messbare Ergebnisse erzielen: geringere Abbruchquoten, höhere Conversion Rates, gesteigerte Kundenzufriedenheit.

KI ist kein Allheilmittel. Aber richtig eingesetzt wird sie zum präzisen Werkzeug, um Herausforderungen im digitalen Handel gezielt zu lösen.

Gastautor: Harald Neuner / uptain

Harald Neuner ist Co-Founder von “uptain”, der führenden Software-Lösung für die Rückgewinnung von Warenkorbabbrechern im DACH-Raum. Ein besonderes Anliegen ist es ihm, kleinen und mittleren Online-Shops Technologien zur Verfügung zu stellen, über die bisher vorwiegend die Großen im E-Commerce verfügten. Mit “uptain” ist ihm genau das möglich geworden.

Quellen

KI im E-Commerce: Online-Shops lassen viel Potential ungenutzt

Kaufabbrüche im Fokus: Halbjahresreport 2024

Hauptgründe für Kaufabbrüche im E-Commerce

Kaufabbrecher-Guide 2025

Harald Neuner (uptain)
uptain | Website |  + postsBio

Harald Neuner ist Co-Founder von “uptain”, der führenden Software-Lösung für die Rückgewinnung von Warenkorbabbrechern im DACH-Raum. Ein besonderes Anliegen ist es ihm, kleinen und mittleren Online-Shops Technologien zur Verfügung zu stellen, über die bisher vorwiegend die Großen im E-Commerce verfügten. Mit “uptain” ist ihm genau das möglich geworden.

    This author does not have any more posts.

This post is also available in: Englisch

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2025/09/uptain.png 314 848 Harald Neuner (uptain) https://blog.epages.com/wp-content/uploads/2021/11/logo-epages-blog.svg Harald Neuner (uptain)2025-09-16 11:05:572025-09-17 17:26:14Kaufabbrüche im E-Commerce: Wie KI hilft, verpasste Umsätze zurückzugewinnen

Beiträge suchen

Neueste Beiträge

  • Smarter und schneller versenden mit Sendcloud – dank verbesserter Integration
  • Kaufabbrüche im E-Commerce: Wie KI hilft, verpasste Umsätze zurückzugewinnen
  • 5 Design-Ideen für einen frischen Look für Ihren Shop
  • Barrierefreiheit von Online-Shops (Gastbeitrag der IT-Recht Kanzlei)
  • So sammeln Sie mehr Bewertungen für Ihren Onlineshop

Kategorien

  • ePages Direct
  • Händlergeschichten
  • Marketing
  • Onlineshop & E-Commerce
  • Produkte
  • Rechtsfragen
  • Shopdesign
  • Suchmaschinen (SEO)
  • Zahlung & Versand

Podcast

epages podcast

E-Commerce-Tipps gibt es jetzt auch zum Hören! In „Digital handeln“ sprechen wir mit Experten und Händlern und tauchen tiefer in aktuelle Themen des E-Commerce ein.

podcast digital handeln apple podcast digital handeln spotifiy podcast digital handeln google podcast digital handeln soundcloud

Sie haben Fragen?

epages facebook community

In unserer ePages Community bringen wir Shopbetreiber, ePages-Mitarbeiter und -Partner zusammen, um alle Themen rund um die ePages-Software und den Onlinehandel zu diskutieren.

Jetzt beitreten

Tipps für einen erfolgreichen Start in den E-Commerce

Checkliste: So starten Sie in den E-Commerce
Quellen für Produktideen: Die ultimative Liste
Produktfotos: So vermeiden Sie Fehler
Die richtige Kategoriestruktur für Ihren Online-Shop
Farbpsychologie im E-Commerce so setzen Sie Farben füer Ihren Onlineshop gekonnt ein
21 Tipps mit denen Sie Ihren Onlineshop bekannt machen

ePages Blog Newsletter

ePages Blog Newsletter

© 2025 ePages · Pilatuspool 2 · 20355 Hamburg · Deutschland

Kontakt · AGB · Impressum · Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen

  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Español (Spanisch)

This post is also available in: Englisch

Nach oben scrollen
Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Business

Website für stationäre Händler

Laden
Verkaufen mit Ladengeschäft

Website für Onlinehändler

Online
Nur online verkaufen

Anmelden

Shop für Ihr Ladengeschäft

Laden
Ladengeschäft

Nur online verkaufen

Online
Online verkaufen